Luftaufnahme von einem Wohngebiet einer Kleinstadt
01.11.2021
Aktuelles

Die klimaneutrale Kommune

Mit neuen finanziellen Hilfen will der Bund Städten und Gemeinden den Weg zu null Emissionen einfacher machen. Doch wie kann der konkret aussehen? 

Zum Artikel
Publikum hört den Vortragenden zu
13.09.2021
Aktuelles

Ein Klima - viele Disziplinen

Helmholtz leistet in der Klimaforschung seit vielen Jahren wichtige Beiträge. Vor zwei Jahren wurde zudem die Helmholtz-Klima-Initiative ins Leben gerufen. Die Ergebnisse dieser Forschung und der Kommunikationsarbeit haben wir am 17. November 2021 in Berlin im Rahmen der Dialog-Konferenz „Ein Klima – viele Disziplinen“ vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert.

Zum Artikel
Getrübte Sonneneinstrahlung durch Abgabe von Emissionen
05.08.2021
Aktuelles

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG I)

Anfang August 2021 veröffentlichte der Weltklimarat (IPCC) den ersten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel. Die Ergebnisse zeigen immer deutlicher, dass die Menschheit jetzt schnell und entschlossen handeln muss, wenn sie den Klimawandel und seine Folgen stoppen will.

Zum Artikel
Wasserstoffspeicher-Konzept
09.07.2021
Aktuelles

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen Forscher:innen der Helmholtz-Klima-Initiative.

Zum Artikel
Luftaufnahme von einem Wohngebiet einer Kleinstadt
06.07.2021
Aktuelles

Starkregen und Hitze – neue Details zum Klimawandel

Erstmals gibt es einen einheitlichen Ausblick dazu, wie sich der Klimawandel in den einzelnen deutschen Regionen auf Landkreisebene auswirken könnte. Ein neuer Klimaservice des Climate Service Center Germany (GERICS) stellt diese Informationen ab sofort bereit.

Zum Artikel