

Biodiversität schützt Klima
Die Vielfalt der Arten auf der Erde trägt viel zur Stabilität des Klimas bei. Doch der Ausstoß von Treibhausgasen verändert die Ökosysteme. Wie lassen sich Klima- und Naturschutz zusammendenken?


Klimafakten: Moore
Trockengelegte Moore geben Treibhausgase in die Atmosphäre ab, feuchte Moore speichern CO2. Indem wir Moore anders nutzen, lässt sich ihr Potenzial wieder entfalten, zeigt unser Faktenblatt.


Wie Bürger:innen sich für kommunalen Klimaschutz starkmachen
Überflutungen, Hitzewellen und Dürren - auch in Deutschland sind die Folgen des Klimawandels bereits heute sichtbar. Dabei wirkt sich der Klimawandel je nach Region unterschiedlich aus. Was der Klimawandel für die eigene Kommune bedeutet und was jede:r Einzelne tun kann, lernen die Teilnehmenden des für Volkshochschulen entwickelten Kurses "klimafit - wissen, wollen, wandeln".


Das Wetter von heute in einer Welt von morgen
2021 wurden in Kanada Rekordtemperaturen von fast 50 Grad erreicht. In Asien und Europa kam es zu außergewöhnlichen Regenfällen und tödlichen Fluten. In Teilen von Afrika und Südamerika zu Dürren. Angesichts des Klimawandels stellt sich die Frage: Wie extrem werden solche extremen Wetterereignisse in Zukunft ausfallen?


Klima und Gesundheit
Je besser wir das Klima schützen und uns auf die unvermeidbaren Folgen vorbereiten, desto besser schützen wir uns selbst.