

Die Nordsee im Klimawandel: Tier- und Pflanzenwelt im Umbruch
Mit der globalen Erwärmung steigt auch die Wassertemperatur in der Nordsee. Das bleibt nicht ohne Folgen: Manche Tierarten ziehen sich zurück oder kämpfen mit den veränderten Bedingungen – anderen hingegen kommt die Erwärmung gelegen.


Was ist Kohlendioxid und warum ist es ein Problem für das Klima?
Das Gas Kohlendioxid (CO2) besteht aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen. Es ist ein natürlicher Bestandteil unserer Luft, allerdings ist sein Anteil sehr gering: Nur etwa 0,04 Prozent des Luftvolumens sind CO2; Hauptbestandteile der Luft sind Stickstoff und Sauerstoff. Das klingt sehr wenig – trotzdem spielt das CO2 eine sehr wichtige Rolle.


Die Nordsee im Klimawandel: Hier steigt das Wasser
Der globale Anstieg des Meeresspiegels betrifft auch die Nordsee – bis 2100 könnte das Wasser einen Meter höher auflaufen als noch vor hundert Jahren. Gefährliche Sturmfluten werden dadurch häufiger.


Klimaschutz bei den G7: ein exklusiver Klimaclub für alle
Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren kommen die weltweiten Klimaschutzbemühungen nur zäh voran. Schon länger zeigt sich, dass kleinere Verhandlungskoalitionen weniger Staaten in der internationalen Klimadiplomatie eine zunehmend wichtige Rolle zur Einhaltung des 1,5-Grad-Pfades spielen. Der jüngst beschlossene Klimaclub der G7 birgt viel Klimaschutzpotential, jedoch ist fraglich, ob sich diese Idee in Zeiten multipler Herausforderungen durchsetzen kann.


Polarforschung: Expeditionen in eine schwindende Welt
In ihrem neuen Buch erzählt Stefanie Arndt, Schneeforscherin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), wie das Abschmelzen der Polkappen unseren Planeten für immer verändern wird. Ein Auszug.