

Mission: biologisch abbaubares Plastik
Ohne Kunststoffe kommen wir im Alltag nicht aus. Durch ihren sehr langen Bestand belasten sie aber unsere Umwelt enorm. Helmholtz-Forschende arbeiten daran, diesen Widerspruch aufzulösen: Sie suchen nach Enzymen, die Plastikabfälle abbauen. Außerdem lautet das Ziel: Erdöl ade, weshalb sie biologisch abbaubare Kunststoffe entwickeln.


Klimawirkung von Publikationen einfach berechnen
Forschung ist selten klimaneutral. Jens Eisert vom Helmholtz-Zentrum Berlin hat nun eine Idee entwickelt, wie die Treibhausgasemissionen, die hinter einer Publikation stecken, sichtbar gemacht werden können.


Plastikfressende Bakterien
Forschende suchen nach Bakterien, die Kunststoffe verdauen können – und nach Wegen, diese Fähigkeit technisch zu nutzen. Könnte das unser Plastikproblem lösen?


Wie intakte Ökosysteme Krankheiten vorbeugen
Gesunde Ökosysteme liefern uns eine Vielzahl an Nahrungsmitteln, filtern Schadstoffe aus der Luft oder reinigen unser Wasser. Eine hohe Artenvielfalt wirkt wie ein Schutzmechanismus gegenüber Krankheitserregern.


Giftiges Erbe im Permafrost
Der arktische Permafrost speichert nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Schadstoffe aus industriellen Aktivitäten. Diese können zutage gefördert werden, wenn der Permafrost taut – eine Gefahr für Ökosysteme und Menschen, warnen Forschende.