Welche Rolle kann „Carbon Dioxide Removal“ beim Klimaschutz spielen?


Der Begriff „Carbon Dioxide Removal“ steht für ein großes Bündel verschiedenster Optionen, die eines gemein haben – sie sollen dabei helfen, der Atmosphäre wieder das überschüssige Kohlendioxid zu entziehen, durch das der Mensch die Klimaerhitzung verursacht. Welche Methoden werden diskutiert? Wie wirksam können sie den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken? Und welche Risiken gibt es? Unser Kooperationspartner klimafakten.de hat dazu verschiedene Antworten aus der Wissenschaft zusammengefasst.
„Carbon Dioxide Removal“ (kurz: CDR) ist der Oberbegriff für verschiedene Möglichkeiten, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entnehmen. Der Weltklimarat IPCC geht davon aus, dass – neben den unbedingt nötigen, schnellen und drastischen Emissionssenkungen – auch CDR-Methoden wie Aufforstungen oder das sogenannte „Direct Air Capture and Carbon Storage“ (DACCS) unerlässlich sind, um die Erderwärmung noch unter 1,5 °C oder 2 °C halten zu können. Denn per CDR könnten Emissionen ausgeglichen werden, die sich an der jeweiligen Quelle nicht oder nur sehr schwer verhindern lassen, etwa in der Landwirtschaft oder der chemischen Industrie.
Unsicher ist bisher jedoch, wie groß der Klimaschutz-Beitrag durch CDR sein kann und welche Methoden (mehr als ein Dutzend werden diskutiert) tatsächlich in relevantem Umfang Anwendung finden werden. Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen werden gegenwärtig intensiv erforscht, sind aber oft noch weit entfernt von der Einsatzreife – und teils gibt es Schwierigkeiten und Risiken bei einem großskaligen Einsatz. Dennoch rechnen einige Länder bereits CDR-Maßnahmen fest in ihre Klimaschutz-Pläne ein.
Hervorzuheben ist: In der Forschung herrscht Konsens, dass die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre keinesfalls ein Ersatz für weitestmögliche Emissionsminderungen ist, sondern lediglich eine notwendige Ergänzung. CDR erfordert erhebliche Investitionen, klare politische Rahmenbedingungen und eine sorgfältige Abwägung der Chancen und Risiken.
Unterhausdebatte am Dienstag, 20. Mai 2025 in Berlin
CO2-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?
Sie möchten an der Debatte teilnehmen?