
Summer School zu Netto-Null-2050
Nachwuchsforschende aus der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich am GERICS eine Woche lang zu dem Thema CO2-Neutralität getroffen

Städte klimaresilient gestalten
Um Städte für die Zukunft zu gestalten, müssen Wassermanagement und Stadtgrün zusammengedacht werden. Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Kommunen bei der Planung.

Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
Selbst wenn die Treibhausgasemissionen drastisch sinken, muss Kohlendioxid in Zukunft aus der Atmosphäre entfernt werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Gesteinsmehl könnte dabei helfen.

Heizen mit Daten: Abwärme aus Rechenzentren nutzen
Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Rechenleistung und damit der Energieverbrauch. Nach dem neuem Energieeffizienzgesetz müssen Rechenzentren klimafreundlicher werden und ihre Abwärme verstärkt nutzen. Wie das geht, zeigen Best-Practice Beispiele, unter anderem der Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung.

Verantwortungsvolle Forschung zu ozeanbasierter CO₂-Entnahme
Das Interesse an Methoden der meeresbasierten Kohlendioxid-Entnahme (CDR) wächst schnell. Während viele Fragen, einschließlich denen nach ökologischen und sozialen Risiken, noch beantwortet werden müssen, sollte die Forschung zu ozeanbasierten Entnahmemethoden auf sichere und verantwortungsvolle Weise durchgeführt werden, sagt David Keller vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Was Elektroautos attraktiv macht
Ohne Elektromobilität ist die Wende hin zu einem klimaneutralen Verkehr undenkbar. Die Pläne der Regierung sind daher ambitioniert – reichen aber nicht aus.

Planetare Gesundheit
Pandemien, Klimawandel und schwindende Artenvielfalt gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In öffentlichen Diskursen wird häufig nicht hinreichend klar: Die großen Probleme der Menschheit hängen zusammen.

Wie passen wir Wälder an den Klimawandel an?
Unsere Wälder müssen sich an den Klimawandel anpassen. Wie das funktioniert, erklärt Friedrich Bohn, Waldmodellierer am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Auf der Polarstern von Kapstadt nach Tasmanien
Sam Sellmaier war für eine Forschung im Rahmen der Masterarbeit am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Institut für Polar- und Meeresforschung für zehn Wochen auf der Polarstern im Indischen Ozean und Südpolarmeer unterwegs. Hier erzählt Sam, wie das Leben an Bord mit fast 100 Fremden ist.