
Deutschlands Emissionen sinken
Im Jahr 2022 hat Deutschland 1,9 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt als im Vorjahr. Das geht aus neuen Zahlen des Umweltbundesamts hervor.

Zusammendenken, was zusammengehört: Artenschutz und Klimaschutz
Biodiversität und Klima sind eng miteinander verknüpft. Einerseits spielt die biologische Vielfalt eine wichtige Rolle dafür, dass wir in einem stabilen Klima leben und die lebenswichtigen Kreisläufe funktionieren, andererseits wirken sich die veränderten Temperaturen auf Tier- und Pflanzenarten aus. Wie können Klimaschutz und Naturschutz zusammen gedacht werden?

Eisbären im Klimawandel: Wie die Lebensgrundlage schmilzt
Eine der sichtbarsten Veränderungen in der Arktis ist der Verlust des Meereises. Doch auch die arktischen Ökosysteme unterliegen den massiven Klimaveränderungen. Denn die Region rund um den Nordpol erwärmt sich seit rund 40 Jahren fast doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Eisbären sind hiervon besonders betroffen.

Ist das schon der Klimawandel?
Extremwetterereignisse wie Dürren oder Hochwasser werden oft als Folge des Klimawandels gedeutet. Seit einigen Jahren liefert die Attributionsforschung dafür eine wissenschaftliche Basis.

Wiedervernässte Moore: Klimaschutz und Landwirtschaft
Trockengelegte Moore, die vor allem für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, sind für sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Werden Moore jedoch wiedervernässt, werden sie zu Kohlenstoffsenken. Die nötigen wirtschaftlichen Anreize könnte die Paludikultur schaffen.

Nordsee im Klimawandel: Umweltauswirkungen der Offshore-Windparks
Windenergie auf See stellt klimaneutralen Strom zur Verfügung. Jedoch sind Windräder – wie alle industriellen Aktivitäten – ein Eingriff ins Ökosystem. Forschende untersuchen, wie die Tier- und Pflanzenwelt in der Nordsee auf die Windparks reagiert.

Wie lässt sich Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückgewinnen?
Soll der Anstieg der globalen Temperatur auf ein verträgliches Maß begrenzt werden – egal, ob das 1,5 oder 2 Grad sind – dann gibt es ein theoretisches Limit an CO2, das in die Atmosphäre freigesetzt werden darf. Zieht man von der maximal verträglichen Menge Kohlendioxid die Menge ab, die bisher von der Menschheit in die Atmosphäre freigesetzt wurde, ergibt sich das verbleibende Kohlenstoffbudget.

Die Nordsee im Klimawandel: Tier- und Pflanzenwelt im Umbruch
Mit der globalen Erwärmung steigt auch die Wassertemperatur in der Nordsee. Das bleibt nicht ohne Folgen: Manche Tierarten ziehen sich zurück oder kämpfen mit den veränderten Bedingungen – anderen hingegen kommt die Erwärmung gelegen.

Was ist Kohlendioxid und warum ist es ein Problem für das Klima?
Das Gas Kohlendioxid (CO2) besteht aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen. Es ist ein natürlicher Bestandteil unserer Luft, allerdings ist sein Anteil sehr gering: Nur etwa 0,04 Prozent des Luftvolumens sind CO2; Hauptbestandteile der Luft sind Stickstoff und Sauerstoff. Das klingt sehr wenig – trotzdem spielt das CO2 eine sehr wichtige Rolle.