GERICS beim "Planetary Science Pavilion" auf der Weltklimakonferenz in Belém vertreten
Forschende vom Climate Service Center Germany (GERICS), einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, werden vor Ort und virtuell an verschiedenen Veranstaltungen im „Planetary Science Pavilion” in der Blue Zone der COP 30 vertreten sein.
Themenseite des AWI: UN-Klimakonferenz in Belém | COP30
Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu finden, die Klimakrise und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zu bewältigen.
Die Rolle des Ozeans bei der Weltklimakonferenz
Vom 10. bis 21. November 2025 treffen sich Vertreter:innen der internationalen Staatengemeinschaft zur COP30. Gemeinsam mit internationalen Partnerinstitutionen wird das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wieder im Ocean Pavilion vertreten sein.
COP30: Von Klimagipfeln des Öls zum Klimagipfel der Natur
Die Vorbereitung des Weltklimagipfels in Belém fiel in eine geopolitisch schwierige Zeit. Deshalb konzentriert sich die COP30 offenbar auf zwei Themen: auf die Finanzierung der Klimaanpassung und den Tropenwaldschutz.
Klimafaktenpapier zeigt massive Veränderungen des Klimasystems und breite Unterstützung für ambitionierte Klimapolitik
Das Klimafaktenpapier fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Klimawandel kompakt und verständlich zusammen – und zeigt eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für ambitionierte Klimapolitik.
One Health Exploratories – Wetterstationen für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Die „One Health Exploratories“ des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) sammeln Langzeitdaten zu Mensch- und Tiergesundheit, Klima und Umwelt.
Langzeittests für Solarmodule aus neuen Materialien
Silizium-Solarmodule sind stabil und halten Wind und Wetter über Jahrzehnte stand. Doch wie sieht es mit Solarzellen aus neuen Materialien aus? Das findet ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB mit einer einzigartigen Mess-Station heraus.
Makroalgenfarmen im offenen Ozean, um CO₂ zu binden und fossile Brennstoffe zu ersetzen
Das AWI-Startup MacroCarbon hat eine innovative Technik entwickelt, um Sargassum im offenen Ozean zu kultivieren, um CO₂ aus der Atmosphäre zu speichern und u .a. Biokraftstoffe herzustellen, die fossile Brennstoffe ersetzen.
Internationale Kooperation in schweren Zeiten
Wie können Länder im Bereich Klimaschutz besser zusammenarbeiten? Um das herauszufinden, analysieren Forschende am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit RIFS die Erfolge von zusätzlichen Klimainitiativen wie Klimaclubs.