
Berlin Science Week: Outposts of Science – Helmholtz weltweit
Von der Arktis über den Pazifik bis in die Antarktis – Helmholtz-Wissenschaftler:innen sind weltweit tätig. Im Rahmen der Berlin Science Week konnten Interessierte den Wissenschaftler:innen in der Ferne jetzt live ihre Fragen stellen.

Der grüne Wiederaufbau der Ukraine
Als EU-Beitrittskandidatin muss die Ukraine eine Reihe von Reformen anstoßen und einen Wiederaufbauplan entwickeln, alles mitten im russischen Angriffskrieg. Ein deutsch-ukrainisch-polnisches Projekt soll dabei helfen, die Klima- und Energiepolitik der Ukraine fit für den EU-Beitritt zu machen.

Fakten rund um Kohlendioxid
Kohlendioxid oder Kohlenstoffdioxid, auch bekannt als CO2, ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und das wichtigste sowie bekannteste Treibhausgas.

Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?
Unser Ernährungssystem belastet erheblich die Umwelt. Die Lebensmittelproduktion ist einer der größten Verursacher von menschengemachten Treibhausgasemissionen, am Ende landen aber bis zu 40 Prozent aller Lebensmittel im Abfall. Eine bewusste Ernährung kann zum Klimaschutz beitragen und unsere Gesundheit fördern.

CO2-Abscheidung und geologische Speicherung: Mehr Chancen als Risiken
In Deutschland wurden die Technologien zur Abscheidung von CO2 mit anschließender Speicherung im Untergrund (CCS) untersucht und anhand von Pilotprojekten getestet. Damit hierzulande industrielle Projekte umgesetzt werden können, sollte der Rechtsrahmen geändert werden, argumentieren Christoph Hilgers und Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Dramatische Wetterrekorde im Mittelmeer
Der Sommer 2023 war weltweit der heißeste seit Aufzeichnungsbeginn. Betroffen war unter anderem das Mittelmeer. Die Folgen sind dramatisch.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Abscheidung und -Speicherung
Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Die Befragten haben Bedenken, dass der Fokus auf CCS die Klimapolitik schwächen kann, und zweifeln an der Sicherheit des Verfahrens. Entsprechende Maßnahmen können helfen diese Bedenken zu überwinden, sagt Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

Photovoltaik und denkmalgeschützte Gebäude sind kein Widerspruch
Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden zu installieren, trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei. So können nachhaltige Energie erzeugt und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Worauf bei der Installation zu achten ist, erzählt uns Niklas Albinius von der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin.

Fakten rund ums Klima: Nachhaltig heizen mit Wärmepumpen
Rund ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland wird durch Raumheizung und Warmwasserbereitung verursacht. Wärmepumpen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Der Umstieg von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe kann schon heute den Ausstoß der CO2-Emissionen halbieren. Mit Ökostrom betrieben sind die Wärmepumpen sogar emissionsfrei.