
Fakten zum Klima: Wozu brauchen wir Moore?
Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit das Treibhausgas CO2 – wenn sie nicht wie in Deutschland trockengelegt wurden. Trockengelegte Moore hingegen geben Treibhausgase an die Atmosphäre ab. Indem wir Moore wiedervernässen und anders bewirtschaften, lässt sich ihr Potenzial zur CO2-Aufnahme wieder entfalten, zeigt unser Faktenblatt.

"Ein Sommer so heiß wie noch nie?"
Zentralindien und Pakistan leiden aktuell unter einer extremen Hitzewelle mit Temperaturen von 45°C und mehr. Solche hohen Temperaturen sind zu dieser Jahreszeit sehr ungewöhnlich und treten normalerweise erst später im Jahr auf. Daher war der April in vielen Teilen Asiens der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch worauf sind die aktuell extremen Temperaturen im asiatischen Raum zurü

Wie Bürger:innen sich für kommunalen Klimaschutz starkmachen
Überflutungen, Hitzewellen und Dürren - auch in Deutschland sind die Folgen des Klimawandels bereits heute sichtbar. Dabei wirkt sich der Klimawandel je nach Region unterschiedlich aus. Was der Klimawandel für die eigene Kommune bedeutet und was jede:r Einzelne tun kann, lernen die Teilnehmenden des für Volkshochschulen entwickelten Kurses "klimafit - wissen, wollen, wandeln".

Das Wetter von heute in einer Welt von morgen
2021 wurden in Kanada Rekordtemperaturen von fast 50 Grad erreicht. In Asien und Europa kam es zu außergewöhnlichen Regenfällen und tödlichen Fluten. In Teilen von Afrika und Südamerika zu Dürren. Angesichts des Klimawandels stellt sich die Frage: Wie extrem werden solche extremen Wetterereignisse in Zukunft ausfallen?

Klima und Gesundheit
Der Klimawandel ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit. In einer wärmeren Welt können Hitze, extreme Wetterereignisse, Allergien oder Krankheitserreger unserem Körper und unserer Psyche mächtig zusetzen. Je besser wir das Klima schützen und uns auf die bereits unvermeidbaren Folgen vorbereiten, desto besser schützen wir uns auch selbst.

Warum fangen wir das CO2 nicht einfach wieder ein?
Um die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen, darf die Menschheit nur noch eine ganz kleine Restmenge CO2 ausstoßen. Viele Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass wir auf Dauer sogar negative Emissionen brauchen werden. Was das ist, zeigen wir im Video.

Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen
Der am 4. April 2022 erschienene dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR 6) zeigt: Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Mit sofortigen und tiefgreifenden Veränderungen ist das möglich.

Zecken im Klimawandel: Steigt das Risiko von Infektionen?
Durch den Klimawandel sind Zecken immer früher und länger über das Jahr aktiv. Richtig unangenehm kann die Begegnung werden, wenn die Zecke mit Viren oder Bakterien infiziert ist, etwa den Borrelien. Das Factsheet der Helmholtz-Klima-Initiative informiert über Symptome, Vorbeugung und den Einfluss des Klimas auf das Infektionsrisiko für Borreliose.

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG III)
Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Minderungsmöglichkeiten zum Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC, Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen und Kontakt zu Expert:innen.