
Neue Studie fordert ambitioniertere Klimapolitik
Wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden könnte, will eine jetzt erschienene Machbarkeitsstudie zeigen.

Wichtig ist, was nach der Wahl passiert
Was die US-Wahl für die klimapolitische Richtung der USA bedeutet, erklärt Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ.

„Die Stärke eines Sturms richtig einordnen“
Wenn ein Orkan über Deutschland hinwegfegt, fragen sich heute viele Menschen, ob daran der Klimawandel Schuld ist. Diese und andere Fragen beantwortet künftig die neue Website Sturmmonitor. Oliver Krüger erzählt im Interview, welche Informationen der Sturmmonitor sonst noch liefert und wer ihn künftig nutzen soll.

Strom aus der Fassade
Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, muss die Stadt der Zukunft deutlich effizienter werden. Gebäude müssen dann Energie selbst herstellen. Solar-Fassaden haben dazu enormes Potenzial.

Suche nach der Zukunftsformel
Während der Mosaic-Expedition wurden in den vergangenen zwölf Monaten in der Arktis einmalige Daten erhoben. Sie helfen, das komplexe Klimageschehen auf unserer Erde genauer zu verstehen und entsprechende Modelle zu verbessern.

Klimawissen aktuell: Neues Faktenpapier erschienen
Die globalen Temperaturen steigen an, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – diese und viele weitere Folgen des Klimawandels sind heute in der Wissenschaft unumstritten. Die Helmholtz-Klima-Initiative und fünf weitere namhafte Organisationen haben jetzt eine neue Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt.

Kühlen für‘s Klima
Viel Hitze, viel Sonne, kaum Regen – selten war es so warm und trocken wie in den letzten Jahren. Für Abkühlung sorgten oft Klimaanlagen. Doch die verbrauchen viel Energie und verursachen so weltweit etwa eine Gigatonne Kohlendioxid. Eine Lösung können Direct Air Capture-Technologien sein: Die filtern CO2 aus der Umgebungsluft der Anlage – und daraus lassen sich zum Beispiel Kraftstoffe herstellen

„Sturmfluten sind häufiger und höher geworden“
In diesem Sommer geht es für viele Menschen nicht an die Strände Südeuropas, sondern nach Norddeutschland. Dort, wo die anderen Urlaub machen, arbeitet Insa Meinke. Sie leitet das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und erforscht, wie sich der Klimawandel speziell in der Region auswirkt.

Plötzlich und heftig: Starkregen
Immer wieder verwüsten extrem starke Regenfälle ganze Regionen – und mit dem Klimawandel werden sie immer häufiger in unser Leben stürmen. Der Extremwetter-Forscher Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie will herausfinden, wann Starkniederschläge gehäuft auftreten und welche Folgen sie im urbanen Raum haben.