
Die Nordsee im Klimawandel: Hier steigt das Wasser
Der globale Anstieg des Meeresspiegels betrifft auch die Nordsee – bis 2100 könnte das Wasser einen Meter höher auflaufen als noch vor hundert Jahren. Gefährliche Sturmfluten werden dadurch häufiger.

Klimaschutz bei den G7: ein exklusiver Klimaclub für alle
Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren kommen die weltweiten Klimaschutzbemühungen nur zäh voran. Schon länger zeigt sich, dass kleinere Verhandlungskoalitionen weniger Staaten eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Der jüngst beschlossene Klimaclub der G7 birgt viel Klimaschutzpotential, jedoch ist fraglich, ob sich diese Idee in Zeiten multipler Herausforderungen durchsetzen kann.

Polarforschung: Expeditionen in eine schwindende Welt
In ihrem neuen Buch erzählt Stefanie Arndt, Schneeforscherin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), wie das Abschmelzen der Polkappen unseren Planeten für immer verändern wird. Ein Leseprobe.

Schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2023!
...wünscht Ihnen die Helmholtz-Klima-Initiative.

Eine Chance für Natur und Klima: Das Rahmenabkommen von Montreal
Nach knapp zweiwöchigen Verhandlungen hat die Weltgemeinschaft in Kanada ein neues Rahmenabkommen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt auf der Erde geschlossen. Es enthält 23 Ziele, die äußerst wichtig für Natur- und Klimaschutz sind. Die Frage ist nur, welche davon auch wirklich erreicht werden.

Was 2023 das Klima bestimmt
Vom neuen IPCC-Bericht bis zur 28. Weltklimakonferenz – wichtige Themen und Ereignisse, die Klimaschützer:innen im kommenden Jahr auf dem Plan haben sollten.

Klimafakten und Kippelemente: Unsere besten Artikel 2022
Welche Fakten sind unumstritten, was sind Kippelemente und planetare Grenzen, wie können wir uns gegen Klimafolgen wie im Ahrtal wappnen und welche Möglichkeiten gibt es, klimaerwärmendes Kohlendioxid wieder aus der Atmosphäre zu holen? Das sind einige der Fragen, denen wir in den vergangenen Monaten nachgegangen sind und die Sie hier nachlesen können.

Wieso Chemikalien und Plastik ein Zukunftsrisiko sind
Die Menschheit hat eine Vielzahl von neuen Stoffen in die Umwelt gebracht, die es vorher so nicht gab. Da diese Fremdstoffe in der Evolution bisher nicht oder nur selten vorkamen, kommen Lebewesen nicht gut mit ihnen klar. Diese Xenobiotika können giftig, schwer abbaubar oder sehr mobil sein und Auswirkungen auf die Gesundheit und das Erdsystem haben.

Wie uns das Leben im Boden helfen kann
Der Boden ist wie ein kleiner Regenwald, denn dort leben viele Arten an einem Standort. In diesem mikroskopischen Dschungel tummeln sich etwa Springschwänze, Milben und Insekten und jede Menge Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Wie können wir mit diesem Ökosystem zusammen arbeiten, statt wie bisher dagegen? In unserem neuen Video erklären wir es.