Membrantechnologie für die Abtrennung von CO₂ an Punktquellen
Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen, der denen sich moderne Industriegesellschaften in den nächsten Jahren stellen müssen. Aber das wird nicht ganz ohne CO2- Ausstoß gehen, z. B. bei der Zementherstellung. Hereon entwickelt Membrantechnologien, um dieses CO2 abzutrennen.
Wie die Finanzierung der Pariser Klimaziele gelingen könnte
Es ist der ewige Streit ums Geld. Wie viel Geld geben die entwickelten Staaten, um die Pariser Klimaziele zu finanzieren? Der UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze hat mit dem Wissenschaftsredakteur Ralf Röchert (Alfred-Wegener-Institut (AWI)) analysiert, wie sich die globalen Klimafinanzströme verteilen. Sie plädieren für einen Systemwechsel in der Finanzierungsfrage.
One Health Exploratories – Wetterstationen für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Die „One Health Exploratories“ des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) sammeln Langzeitdaten zu Mensch- und Tiergesundheit, Klima und Umwelt.
Langzeittests für Solarmodule aus neuen Materialien
Silizium-Solarmodule sind stabil und halten Wind und Wetter über Jahrzehnte stand. Doch wie sieht es mit Solarzellen aus neuen Materialien aus? Das findet ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB mit einer einzigartigen Mess-Station heraus.
Makroalgenfarmen im offenen Ozean, um CO₂ zu binden und fossile Brennstoffe zu ersetzen
Das AWI-Startup MacroCarbon hat eine innovative Technik entwickelt, um Sargassum im offenen Ozean zu kultivieren, um CO₂ aus der Atmosphäre zu speichern und u .a. Biokraftstoffe herzustellen, die fossile Brennstoffe ersetzen.
Forschung für einen sicheren und klimaverträglichen Luftverkehr
Vom 23. bis 25. September 2025 traf sich die deutsche Luft- und Raumfahrtcommunity zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg. Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit zwei Sitzungsleitungen und zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen vertreten und zeigte, wie Forschung die Zukunft des Luftverkehrs aktiv mitgestaltet.
Parlamentarisches Frühstück - Helmholtz im Dialog
Am 16. September 2025 kamen 42 Teilnehmende, darunter 16 Bundestagsabgeordnete, aus Wissenschaft und Politik im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags zusammen.
Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet
GEOMAR-Studie macht dringenden Handlungsbedarf deutlich
CO₂-Steuer oft Fiskal- und nicht Klimapolitik
Viele nationale CO₂-Steuern sind zu niedrig, um Emissionen wirksam zu senken, und dienen primär symbolischen und fiskalischen Zielen.