Wie die Finanzierung der Pariser Klimaziele gelingen könnte
Es ist der ewige Streit ums Geld. Wie viel Geld geben die entwickelten Staaten, um die Pariser Klimaziele zu finanzieren? Der UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze hat mit dem Wissenschaftsredakteur Ralf Röchert (Alfred-Wegener-Institut (AWI)) analysiert, wie sich die globalen Klimafinanzströme verteilen. Sie plädieren für einen Systemwechsel in der Finanzierungsfrage.
Forschung für einen sicheren und klimaverträglichen Luftverkehr
Vom 23. bis 25. September 2025 traf sich die deutsche Luft- und Raumfahrtcommunity zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg. Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit zwei Sitzungsleitungen und zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen vertreten und zeigte, wie Forschung die Zukunft des Luftverkehrs aktiv mitgestaltet.
Parlamentarisches Frühstück - Helmholtz im Dialog
Am 16. September 2025 kamen 42 Teilnehmende, darunter 16 Bundestagsabgeordnete, aus Wissenschaft und Politik im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags zusammen.
Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet
GEOMAR-Studie macht dringenden Handlungsbedarf deutlich
CO₂-Steuer oft Fiskal- und nicht Klimapolitik
Viele nationale CO₂-Steuern sind zu niedrig, um Emissionen wirksam zu senken, und dienen primär symbolischen und fiskalischen Zielen.
Sabine Helling-Moegen im Interview
Neue Helmholtz-Geschäftsführerin: Sabine Helling-Moegen im Interview
Neues Tool zur Anpassung an den Klimawandel an Küsten und Ozeanen
Neues Instrument zur Anpassung an den Klimawandel an Küsten und Ozeanen ist nun Teil der offiziellen Leitlinien und der Online-Bibliothek der UNFCCC (UN-Klimarahmenkonvention).
Soziale Fragen rund um Maßnahmen zur Klimaanpassung
Mit der Erderwärmung werden Wetterereignisse extremer, die Gesellschaft muss sich anpassen. Wie sieht das konkret im lokalen Kontext aus?
Hitze, Pflanzenstress und Ozon: Wie der Klimawandel die Luft verändert
Neue Modellanalyse beleuchtet komplexe Wechselwirkungen zwischen Natur und Luftschadstoffen.