
„Biodiversität ist wie eine Versicherung gegen Wetterextreme“
Josef Settele erforscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, wie sich das Klima und Landnutzungsänderungen auf die biologische Vielfalt auswirken – und was eine reduzierte biologische Vielfalt mit Ökosystemen und uns Menschen macht.

Biodiversitätsgipfel und Klima: Mehr Mut und Maßnahmen
Vom 7. bis 19. Dezember 2022 verhandeln in Montreal 196 Staaten über ein neues Rahmenabkommen zur Biodiversität. Es geht um Artenschutz, mehr Flächen für Naturschutz und Ausgaben in Milliardenhöhe. An diesem Abkommen hängt auch der Klimaschutz. Nun braucht es politischen Mut und verbindliche Maßnahmen.

Kein Kipppunkt zugunsten des Klimaschutzes
Die Ergebnisse der 27. UN- Klimakonferenz (COP27) wurden als überwiegend schwach bewertet. Immerhin haben die Verhandler:innen die Entwicklungsbanken dazu aufgefordert, deutlich mehr Geld für den Klimaschutz zu mobilisieren. Das war mangels der Beschlüsse zu den Ursachen der Erwärmung vielleicht die wichtigste Entscheidung - zusammen mit den Hilfen bei Klimaschäden.

Wie lässt sich der Schutz der Wälder organisieren?
Wälder sind in allen politischen Lagern populär. Trotzdem kommt der Schutz der Wälder nur langsam voran. Mittlerweile hat die Wissenschaft allerdings die besten Methoden identifiziert. Nun sind die Politiker:innen am Zug und müssen diese auch implementieren.

„Wir sind jetzt in einer Art Notsituation“
Dirk Messner ist Nachhaltigkeitsforscher und seit 2020 Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Im Interview erzählt er, was ihm Sorgen und Hoffnung auf dem Weg in eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft bereitet.

In Scharm el-Scheich droht ein Agendastreit
Die Klimakrise verursacht immer größere Schäden. Das wollen die Entwicklungsländer zum Schwerpunkt der UN-Klimakonferenz machen. Die Industriestaaten hingegen wollen über die Senkung der Emissionen diskutieren. Dieser Streit könnte wertvolle Zeit kosten.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Gibt es ein Recht auf Zukunft?
Viele junge Menschen sind von der aktuellen Klimapolitik frustriert – sie sorgen sich um ihre zukünftige Sicherheit und Gesundheit. Wie müsste ein generationengerechter Klimaschutz aussehen?

„Kommunen sollten Klimaschutz und Anpassung integriert umsetzen“
Starkregen, Hitze, Trockenheit - die Kommunen in Deutschland müssen sich immer dringender auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Gleichzeitig schlummern in ihnen aber auch große Potenziale für die Minderung klimaschädlicher Emissionen. Ein Wissenschaftler:innen-Team vom Climate Service Center Germany (GERICS) hat dieses Zusammenspiel nun genauer betrachtet.

Ist die planetare Grenze für Luftverschmutzung überschritten?
Der durch uns Menschen verursachte Ausstoß von Aerosolen, also kleinen Partikeln in die Atmosphäre – wie etwa Ruß bei der Verbrennung – verändert zunehmend unser Klimasystem und wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Ob die Grenze zur Luftverschmutzung durch Aerosole global bereits überschritten ist, muss abschließend erforscht werden.