CO2-Abscheidung und geologische Speicherung: Mehr Chancen als Risiken
In Deutschland wurden die Technologien zur Abscheidung von CO2 mit anschließender Speicherung im Untergrund (CCS) untersucht und anhand von Pilotprojekten getestet. Damit hierzulande industrielle Projekte umgesetzt werden können, sollte der Rechtsrahmen geändert werden, argumentieren Christoph Hilgers und Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dramatische Wetterrekorde im Mittelmeer
Der Sommer 2023 war weltweit der heißeste seit Aufzeichnungsbeginn. Betroffen war unter anderem das Mittelmeer. Die Folgen sind dramatisch.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Abscheidung und -Speicherung
Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Die Befragten haben Bedenken, dass der Fokus auf CCS die Klimapolitik schwächen kann, und zweifeln an der Sicherheit des Verfahrens. Entsprechende Maßnahmen können helfen diese Bedenken zu überwinden, sagt Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
Photovoltaik und denkmalgeschützte Gebäude sind kein Widerspruch
Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden zu installieren, trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei. So können nachhaltige Energie erzeugt und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Worauf bei der Installation zu achten ist, erzählt uns Niklas Albinius von der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin.
Fakten rund ums Klima: Nachhaltig heizen mit Wärmepumpen
Rund ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland wird durch Raumheizung und Warmwasserbereitung verursacht. Wärmepumpen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Der Umstieg von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe kann schon heute den Ausstoß der CO2-Emissionen halbieren. Mit Ökostrom betrieben sind die Wärmepumpen sogar emissionsfrei.
Klima- und Umweltveränderungen: Die wachsende Gefahr
Zwei aktuelle Gutachten warnen vor den Auswirkungen von Hitzewellen, die bereits zu Tausenden von hitzebezogenen Todesfällen in Europa geführt haben.
Allergien: Fakten zu den häufigsten chronischen Erkrankungen
Der Klimawandel wirkt sich deutlich auf das alltägliche Leben aus. Nicht nur die Umwelt ist vom Klimawandel betroffen, sondern auch der Mensch und seine Gesundheit.
Weltklimarat bekommt eine neue Spitze
Der Weltklimarat IPCC hat einen neuen Vorstand gewählt. Der britische Wissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Jim Skea wird als neuer IPCC-Vorsitzender die Arbeit am siebten Sachstandsbericht leiten.
CO2-Speicherung unter der Nordsee: Chancen und Risiken
Die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter der Nordsee kann einen Beitrag zur Reduktion von schwer vermeidbaren Emissionen in Deutschland leisten. Die Umweltrisiken des Verfahrens können durch eine geeignete Regulierung minimiert werden, sagt Klaus Wallmann vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.