
Soziale Fragen rund um Maßnahmen zur Klimaanpassung
Mit der Erderwärmung werden Wetterereignisse extremer, die Gesellschaft muss sich anpassen. Wie sieht das konkret im lokalen Kontext aus?

Hitze, Pflanzenstress und Ozon: Wie der Klimawandel die Luft verändert
Neue Modellanalyse beleuchtet komplexe Wechselwirkungen zwischen Natur und Luftschadstoffen.

Den Wald als Kohlenstoffsenke erhalten – auch für die Klimaziele der EU
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der Landflächen in der EU. Zwischen 1990 und 2022 haben sie EU-weit rund 10 Prozent der menschengemachten CO2-Emissionen absorbiert. Ihre Fähigkeit, als Kohlenstoffsenke zu wirken, also Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern, wird jedoch immer geringer.

Erdüberlastungstag: Drei Hebel, um nicht mehr auf Pump zu leben
Statement von Prof. Katrin Böhning-Gaese (UFZ)

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen
Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid (CO₂) und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen mit den deutschen Treibhausgas-Emissionen ist ihr Potenzial hierzulande allerdings gering. Gerade deshalb sollte es optimal genutzt werden.

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
Ein neuer Fachbeitrag in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet steht für eine bislang beispiellose Übereinstimmung zwischen ganzheitlichen wissenschaftlichen Rahmenkonzepten, die untersuchen, wie Veränderungen im Erdsystem – von globalem Artenverlust und Umweltverschmutzung bis hin zu Klimastörungen – die Grundlagen menschlicher Gesundheit und des Wohlbefindens untergraben.

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen
Die Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimakrise bei. Große Agrarkonzerne sehen eine Lösung darin, mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Methoden die Kohlenstoffbindung in Böden zu erhöhen. Doch in der Praxis ist das „Carbon Farming“ laut einer in „Environmental Science & Policy“ erschienenen Studie mit Problemen verbunden.

Direct Air Capture – ein Baustein fürs Klima, aber nicht überall kostengünstig
Die direkte Abscheidung von CO₂ aus der Umgebungsluft – Direct Air Capture – gilt als wichtige Zukunftstechnologie für den Klimaschutz. Doch eine neue Studie zeigt: Standortwahl und Wetterbedingungen entscheiden maßgeblich über Effizienz und Kosten. Forschende aus Jülich haben erstmals für ganz Deutschland berechnet, wo sich die Anlagen lohnen – und wo nicht.

KLIMA-Lunch zu den Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Volkskrankheiten und Infektionen
Beim ersten KLIMA-Lunch von Helmholtz KLIMA kamen am 2. Juli 2025 Mitarbeiter:innen und Referent:innen des Deutschen Bundestages mit Expert:innen aus der Helmholtz-Gemeinschaft ins Gespräch.