Nach einem Erdrutsch im Petropolis im Staat Rio de Janeiro, Brasilien (Februar 2022).
17.08.2022
Aktuelles

Wenn die Erde plötzlich wegrutscht

Erdrutsche können verheerende Folgen haben. Sie verschlucken Häuser und Straßen, tragen große Mengen Geröll ins Tal und schädigen Menschen, Ökosysteme und Infrastruktur. Zu solchen Unglücken könnte es in Zukunft öfter kommen, sagt Wissenschaftler Ugur Öztürk.

Zum Artikel
Wohnhaus in Halle (Saale)
03.08.2022
Aktuelles

Jeder Baum tut gut

Bäume in der Stadt lindern die Folgen des Klimawandels für die Menschen. Gleichzeitig leiden sie selber unter den steigenden Temperaturen. Gesunder urbaner Lebensraum muss deshalb für Mensch und Baum gemeinsam gestaltet werden.

Zum Artikel
Die zerstörte, historische Bogenbrücke über die Ahr
14.07.2022
Aktuelles

Ein Jahr nach der Flut

In der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021 trafen unvorstellbare Wassermassen das Ahrtal. Bei dem Hochwasser starben 134 Menschen. Nach einem Jahr: Welches sind die wichtigsten Fortschritte im Umgang mit Sturzfluten, die eingeleitet wurden? In welchen Bereichen wurde kein oder zu wenig Fortschritt erzielt? Wo stehen wir mit unserer Anpassungsstrategie?

Zum Artikel
Ein junger Buckelwal schwimmt unter der Wasseroberfläche
27.06.2022
Aktuelles

Weltpolitik für den Ozean

Überfischung, Versauerung, Erwärmung, Meeresspiegelanstieg, Vermüllung und Artensterben: Die Situation in den Meeren ist dramatisch. Bei der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon und den G7 wurden Lösungen diskutiert. Welche Schritte sollten die Staaten für den Meeresschutz gehen, und wie würde das auch den Klimaschutz voranbringen?

Zum Artikel
Reihen von gestochenem Torf in Nordwestdeutschland
03.05.2022
Presse

Aus der Luft geholt

Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.

Zum Artikel
Licht fällt in Wald
04.04.2022
Aktuelles

Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen

Der am 4. April 2022 erschienene dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR 6) zeigt: Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Mit sofortigen und tiefgreifenden Veränderungen ist das möglich.

Zum Artikel
Eine Zecke auf einem Blatt
31.03.2022
Aktuelles

Zecken im Klimawandel: Steigt das Risiko von Infektionen?

Durch den Klimawandel sind Zecken immer früher und länger über das Jahr aktiv. Richtig unangenehm kann die Begegnung werden, wenn die Zecke mit Viren oder Bakterien infiziert ist, etwa den Borrelien. Das Factsheet der Helmholtz-Klima-Initiative informiert über Symptome, Vorbeugung und den Einfluss des Klimas auf das Infektionsrisiko für Borreliose.

Zum Artikel
Windräder
24.03.2022
Aktuelles

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG III)

Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Minderungsmöglichkeiten zum Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC, Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen und Kontakt zu Expert:innen.

Zum Artikel