
Die Emissionen in Deutschland steigen wieder
Das Umweltbundesamt hat Mitte März seine aktuellen Erhebungsdaten zum Treibhausgasausstoß in Deutschland veröffentlicht. Dass die Emissionen von 2020 auf 2021 um 4,5 Prozentgestiegen sind, beruht in Teilen zwar auf einer Ausnahmesituation. Doch die aktuelle Erhebung belegt vor allem, dass noch viel getan werden muss – möglichst bald.

UN starten Verhandlungen für globales Plastikabkommen
Die Weltgemeinschaft ist einen entscheidenden Schritt dabei vorangekommen, ihr Plastikproblem zu lösen. Die fünfte Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) erteilte am 2. März 2022 ein Mandat zum Verhandeln eines umfassenden globalen Plastikabkommens. In zwei Jahren soll es stehen. Helmholtz-Expert:innen begrüßen die Entscheidung.

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG II)
Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC und Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen.

Hilft ein Plastikabkommen auch dem Klima?
Auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi wurde diskutiert, wie die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik international eingedämmt werden kann. Für 2024 wurde ein Plastikabkommen vereinbart, das auch den Klimaschutz voranbringen könnte.

Aus Treibhausgas wird Lippenstift
Kohlendioxid schadet unserem Klima. In dem Gas ist aber ein wichtiger Bestandteil vieler Chemikalien und Brennstoffe enthalten: Kohlenstoff. Forscher:innen arbeiten deshalb daran, das Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückzugewinnen und neu zu nutzen. Die sogenannte Co-Elektrolyse ist ein vielversprechendes Verfahren, um das klimaschädliche Gas in klimaneutrale Rohstoffe umzuwandeln.

EU will CO₂-Entnahme regeln
Mit einer neuen Strategie sollen in Europa klimaneutrale Kohlenstoffkreisläufe entstehen.

Tipps für klimagerechte Weihnachten
Wie können wir Weihnachten nachhaltig gestalten?

Stimmen zum Koalitionsvertrag
Was ist von den klimapolitischen Zielen von SPD, Grünen und FDP zu halten? Vier Einschätzungen von Wissenschaftler*innen aus Zentren der Helmholtz-Klima-Initiative.

„Ohne Akzeptanz nützt die effizienteste Technologie wenig“
Ein Interview über die Energiewende und ihre räumlich verschieden verteilten Chancen und Herausforderungen.