
"Der Klimabeschluss wird auch andere Länder beeinflussen"
Umweltjurist Wolfgang Köck analysiert die Folgen der Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht.

Verfassungsrichter stärken Klimaschutz
Die Bundesregierung muss zeitnah die Weichen für die Klimaschutzpolitik nach 2030 stellen. Das folgt aus dem viel beachteten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz.

Expert:innen wollen ein Klima-Navi
Deutschland hat sein CO₂-Ziel für 2020 vor allem wegen der Corona-Beschränkungen erreicht. Für die künftige Klimapolitik ist deshalb mehr Engagement nötig, meint der neue Expertenrat für Klimafragen. Er fordert zuverlässigere Daten und frühzeitigere Planung.

Knapp 400 Seiten für eine nachhaltige Welt
Gute Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, keine Armut, besserer Klimaschutz – das sind vier von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Diese Ziele mit umzusetzen, ist ein zentrales Vorhaben der Bundesregierung. Grundlage dafür ist die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngste Überarbeitung wurde jetzt vorgestellt – und auch bei ihr spielt die Corona-Pandemie eine Rolle.

„Wir müssen so schnell wie möglich unsere Emissionen senken“
Ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Doch es steht nicht gut um unsere grüne Lunge. Der Zustand verschlechtert sich von Jahr zu Jahr, wie der gerade vorgestellte Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt. Andreas Huth und Friedrich Bohn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ erforschen wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirkt.

„Wir suchen den Austausch in Europa, nicht nur in der EU“
Die Europäische Allianz für Klimaforschung (ECRA – European Climate Research Alliance) feiert am 10. März ihr 10-jähriges Bestehen. Klimaforscher Peter Braesicke, der Vorsitzende der Allianz, sprach mit uns über die Ursprungsidee bei der Gründung des Klima-Netzwerks und die Herausforderungen der Zukunft.

Klimapolitik 2021: Zeit zu handeln
Das Jahr 2021 könnte ein gutes für die Klimapolitik werden, meint Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ. Mit Joe Biden werden zum Beispiel die USA einen neuen Weg einschlagen. Aber auch an anderen Stellen könnten internationale Klimabemühungen frischen Wind bekommen.

5 Jahre Pariser Klimaabkommen - Wo stehen wir heute?
Vor fünf Jahren, am 12. Dezember 2015, wurde das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet - ein Meilenstein der globalen Klimapolitik. 195 Staaten einigten sich darauf, die globale Erwärmung zu begrenzen - möglichst auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Doch wo stehen wir heute? Sind wir auf dem richtigen Weg? Das sagen unsere Expert:innen.

"Ein gesunder Lebensstil hilft auch dem Klima"
Ein neuer Bericht zeigt den weltweiten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Was Ärztinnen und Ärzte nun der Politik empfehlen.