Ein Kreislauf für Kunststoffe
Müllberge und Umweltverschmutzung – Plastikmüll gilt als äußerst problematisch. Weil Kunststoffe aber aus unserem Alltag kaum wegzudenken sind, suchen Forschende nach Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang damit.
Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht
Zum Ende seines sechsten Berichtszyklus veröffentlicht der Weltklimarat am 20. März einen Synthesebericht.
Deutschlands Emissionen sinken
Im Jahr 2022 hat Deutschland 1,9 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt als im Vorjahr. Das geht aus neuen Zahlen des Umweltbundesamts hervor.
Klimaschutz bei den G7: ein exklusiver Klimaclub für alle
Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren kommen die weltweiten Klimaschutzbemühungen nur zäh voran. Schon länger zeigt sich, dass kleinere Verhandlungskoalitionen weniger Staaten eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Der jüngst beschlossene Klimaclub der G7 birgt viel Klimaschutzpotential, jedoch ist fraglich, ob sich diese Idee in Zeiten multipler Herausforderungen durchsetzen kann.
Eine Chance für Natur und Klima: Das Rahmenabkommen von Montreal
Nach knapp zweiwöchigen Verhandlungen hat die Weltgemeinschaft in Kanada ein neues Rahmenabkommen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt auf der Erde geschlossen. Es enthält 23 Ziele, die äußerst wichtig für Natur- und Klimaschutz sind. Die Frage ist nur, welche davon auch wirklich erreicht werden.
„Biodiversität ist wie eine Versicherung gegen Wetterextreme“
Josef Settele erforscht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, wie sich das Klima und Landnutzungsänderungen auf die biologische Vielfalt auswirken – und was eine reduzierte biologische Vielfalt mit Ökosystemen und uns Menschen macht.
Biodiversitätsgipfel und Klima: Mehr Mut und Maßnahmen
Vom 7. bis 19. Dezember 2022 verhandeln in Montreal 196 Staaten über ein neues Rahmenabkommen zur Biodiversität. Es geht um Artenschutz, mehr Flächen für Naturschutz und Ausgaben in Milliardenhöhe. An diesem Abkommen hängt auch der Klimaschutz. Nun braucht es politischen Mut und verbindliche Maßnahmen.
Kein Kipppunkt zugunsten des Klimaschutzes
Die Ergebnisse der 27. UN- Klimakonferenz (COP27) wurden als überwiegend schwach bewertet. Immerhin haben die Verhandler:innen die Entwicklungsbanken dazu aufgefordert, deutlich mehr Geld für den Klimaschutz zu mobilisieren. Das war mangels der Beschlüsse zu den Ursachen der Erwärmung vielleicht die wichtigste Entscheidung - zusammen mit den Hilfen bei Klimaschäden.
Wie lässt sich der Schutz der Wälder organisieren?
Wälder sind in allen politischen Lagern populär. Trotzdem kommt der Schutz der Wälder nur langsam voran. Mittlerweile hat die Wissenschaft allerdings die besten Methoden identifiziert. Nun sind die Politiker:innen am Zug und müssen diese auch implementieren.