Wie lässt sich der Schutz der Wälder organisieren?
Wälder sind in allen politischen Lagern populär. Trotzdem kommt der Schutz der Wälder nur langsam voran. Mittlerweile hat die Wissenschaft allerdings die besten Methoden identifiziert. Nun sind die Politiker:innen am Zug und müssen diese auch implementieren.
„Wir sind jetzt in einer Art Notsituation“
Dirk Messner ist Nachhaltigkeitsforscher und seit 2020 Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Im Interview erzählt er, was ihm Sorgen und Hoffnung auf dem Weg in eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft bereitet.
In Scharm el-Scheich droht ein Agendastreit
Die Klimakrise verursacht immer größere Schäden. Das wollen die Entwicklungsländer zum Schwerpunkt der UN-Klimakonferenz machen. Die Industriestaaten hingegen wollen über die Senkung der Emissionen diskutieren. Dieser Streit könnte wertvolle Zeit kosten.
Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Gibt es ein Recht auf Zukunft?
Viele junge Menschen sind von der aktuellen Klimapolitik frustriert – sie sorgen sich um ihre zukünftige Sicherheit und Gesundheit. Wie müsste ein generationengerechter Klimaschutz aussehen?
„Kommunen sollten Klimaschutz und Anpassung integriert umsetzen“
Starkregen, Hitze, Trockenheit - die Kommunen in Deutschland müssen sich immer dringender auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Gleichzeitig schlummern in ihnen aber auch große Potenziale für die Minderung klimaschädlicher Emissionen. Ein Wissenschaftler:innen-Team vom Climate Service Center Germany (GERICS) hat dieses Zusammenspiel nun genauer betrachtet.
Wenn die Erde plötzlich wegrutscht
Erdrutsche können verheerende Folgen haben. Sie verschlucken Häuser und Straßen, tragen große Mengen Geröll ins Tal und schädigen Menschen, Ökosysteme und Infrastruktur. Zu solchen Unglücken könnte es in Zukunft öfter kommen, sagt Wissenschaftler Ugur Öztürk.
Jeder Baum tut gut
Bäume in der Stadt lindern die Folgen des Klimawandels für die Menschen. Gleichzeitig leiden sie selber unter den steigenden Temperaturen. Gesunder urbaner Lebensraum muss deshalb für Mensch und Baum gemeinsam gestaltet werden.
Ein Jahr nach der Flut
In der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021 trafen unvorstellbare Wassermassen das Ahrtal. Bei dem Hochwasser starben 134 Menschen. Nach einem Jahr: Welches sind die wichtigsten Fortschritte im Umgang mit Sturzfluten, die eingeleitet wurden? In welchen Bereichen wurde kein oder zu wenig Fortschritt erzielt? Wo stehen wir mit unserer Anpassungsstrategie?
Weltpolitik für den Ozean
Überfischung, Versauerung, Erwärmung, Meeresspiegelanstieg, Vermüllung und Artensterben: Die Situation in den Meeren ist dramatisch. Bei der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon und den G7 wurden Lösungen diskutiert. Welche Schritte sollten die Staaten für den Meeresschutz gehen, und wie würde das auch den Klimaschutz voranbringen?