Fürs Klima: Weniger Lebensmittel verschwenden
Der Verlust und die Verschwendung von Nahrungsmitteln verursachen global bis zu zehn Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen. Einen Großteil davon könnten wir durch verbindliche Reduktionsziele und mehr Bewusstsein für das Problem vermeiden. Der Gewinn fürs Klima wäre riesig.
Aktuelle Fakten zum Klimawandel
Der Sommer 2022 hat uns erneut vor Augen geführt, wie drastisch sich Dürre, Hitze und Starkregen auswirken. Gemeinsam mit fünf weiteren namhaften Organisationen gibt die Helmholtz-Klima-Initiative jetzt in einer aktualisierten Faktensammlung einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel.
Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Gibt es ein Recht auf Zukunft?
Viele junge Menschen sind von der aktuellen Klimapolitik frustriert – sie sorgen sich um ihre zukünftige Sicherheit und Gesundheit. Wie müsste ein generationengerechter Klimaschutz aussehen?
Wie man das Treibhausgas CO2 als Rohstoff nutzen kann
Kohlendioxid – oder kurz CO2 – ist vor allem als Treiber des Klimawandels bekannt. Mittlerweile gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, CO2 auch als Rohstoff zu nutzen. Im neuen Project Briefing der Helmholz-Klima-Initiative wird ein Umwandlungsverfahren vorgestellt - die solaren thermochemischen Kreisläufe.
Planetare Grenzen: Wie die Ozonschicht gerettet wurde
Die Ozonschicht schützt uns Lebewesen auf der Erde vor gefährlicher ultravioletter Strahlung. 1985 stellten Wissenschaftler:innen fest, dass diese Schutzhülle über der Antarktis durch FCKW deutlich dünner geworden war. Die Weltgemeinschaft handelte schnell und schaffte es, dass die Chemikalien aus dem Verkehr gezogen wurden. Heute erholt sich die Ozonschicht allmählich wieder.
Werden wir in Zukunft klimafreundlicher fliegen?
Im neuen Film der Helmholtz-Klima-Initiative erkundet YouTuber Klaus Russell-Wells die Möglichkeiten, den Flugverkehr klimafreundlicher zu machen. Geht das überhaupt – und falls ja, wie?
Wie wir das Land verändern und die planetare Grenze überschreiten
In den letzten 50 Jahren hat die Menschheit große Flächen von Wäldern in landwirtschaftliche Nutzfläche verwandelt – in Deutschland ist es die Hälfte aller Flächen. Die Ausweitung und Intensivierung von Landwirtschaft und Siedlungsbau führen zum Wandel der Landsysteme, einem Verlust wichtiger Funktionen von Ökosystemen, zu Bodendegradation und einer Abnahme der biologischen Vielfalt.
„Kommunen sollten Klimaschutz und Anpassung integriert umsetzen“
Starkregen, Hitze, Trockenheit - die Kommunen in Deutschland müssen sich immer dringender auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Gleichzeitig schlummern in ihnen aber auch große Potenziale für die Minderung klimaschädlicher Emissionen. Ein Wissenschaftler:innen-Team vom Climate Service Center Germany (GERICS) hat dieses Zusammenspiel nun genauer betrachtet.
Regensburg im Klimawandel: Die steinerne Stadt
Regensburg leidet unter der zunehmenden Hitze – und zählt seit mehr als einem Jahrzehnt zu den Vorreitern bei der Anpassung an die Klimakrise. Ein Rundgang mit der eigens angestellten Klimaresilienzmanagerin.