Reihen von gestochenem Torf in Nordwestdeutschland
03.05.2022
Presse

Aus der Luft geholt

Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.

Zum Artikel
Licht fällt in Wald
04.04.2022
Aktuelles

Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen

Der am 4. April 2022 erschienene dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR 6) zeigt: Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Mit sofortigen und tiefgreifenden Veränderungen ist das möglich.

Zum Artikel
Eine Zecke auf einem Blatt
31.03.2022
Aktuelles

Zecken im Klimawandel: Steigt das Risiko von Infektionen?

Durch den Klimawandel sind Zecken immer früher und länger über das Jahr aktiv. Richtig unangenehm kann die Begegnung werden, wenn die Zecke mit Viren oder Bakterien infiziert ist, etwa den Borrelien. Das Factsheet der Helmholtz-Klima-Initiative informiert über Symptome, Vorbeugung und den Einfluss des Klimas auf das Infektionsrisiko für Borreliose.

Zum Artikel
Windräder
24.03.2022
Aktuelles

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG III)

Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Minderungsmöglichkeiten zum Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC, Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen und Kontakt zu Expert:innen.

Zum Artikel
Dirk Messner, Präsident des Bundesumweltamtes, präsentiert die neuesten Zahlen
11.03.2022
Aktuelles

Die Emissionen in Deutschland steigen wieder

Das Umweltbundesamt hat Mitte März seine aktuellen Erhebungsdaten zum Treibhausgasausstoß in Deutschland veröffentlicht. Dass die Emissionen von 2020 auf 2021 um 4,5 Prozentgestiegen sind, beruht in Teilen zwar auf einer Ausnahmesituation. Doch die aktuelle Erhebung belegt vor allem, dass noch viel getan werden muss – möglichst bald.

Zum Artikel
Drei Personen laufen über eine riesige Müllhalde mit Plastik und anderem Müll
03.03.2022
Aktuelles

UN starten Verhandlungen für globales Plastikabkommen

Die Weltgemeinschaft ist einen entscheidenden Schritt dabei vorangekommen, ihr Plastikproblem zu lösen. Die fünfte Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) erteilte am 2. März 2022 ein Mandat zum Verhandeln eines umfassenden globalen Plastikabkommens. In zwei Jahren soll es stehen. Helmholtz-Expert:innen begrüßen die Entscheidung.

Zum Artikel
Frittierte Intsekten, Waldarbeiter, frisches Gemüse, Deich
28.02.2022
Aktuelles

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG II)

Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC und Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen.

Zum Artikel
Eine Person hebt eine Plastikflasche von einem Strand auf
22.02.2022
Aktuelles

Hilft ein Plastikabkommen auch dem Klima?

Auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi wurde diskutiert, wie die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik international eingedämmt werden kann. Für 2024 wurde ein Plastikabkommen vereinbart, das auch den Klimaschutz voranbringen könnte.

Zum Artikel