Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter hat sich die globale Mitteltemperatur bereits um 1,1 Grad Celsius erhöht. Diese Erwärmung wird – trotz aller Anstrengungen zu Emissionsminderungen – noch lange Zeit weitergehen beziehungsweise andauern. Für unser Leben folgen daraus viele Veränderungen: für unsere Gesundheit, für den Städtebau oder unsere Mobilität. Was das konkret bedeuten kann, erforscht der Bereich „Anpassung an Extremereignisse“ (Adaptation) in insgesamt neun Projekten. Die Ergebnisse werden künftige Situationen simulieren oder modellieren. Das wird Stakeholdern und Entscheidungsträgern neue Grundlagen für ihr Handeln eröffnen.


Drivers
Welche Kräfte treiben klimatische Extremereignisse in Europa an? Dieser Frage geht das Projekt „Drivers“ im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative nach. Ziel des Projekts ist es, neuartige Szenariodaten von Antriebskräften klimatischer Extremereignisse zu erzeugen, aufzubereiten und sie für weitere Nutzungen bereitzustellen.


Urbane Systeme
Klimaveränderungen wirken sich in Städten besonders extrem aus: Wärmeinseln entstehen, Dürren, Unwetter und Überschwemmungen beeinträchtigen die menschliche Gesundheit sowie die grüne und bebaute Infrastruktur.


Urbane Extreme
In den letzten Jahren haben die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen gepaart mit Trockenzeiten und Starkregen in den meisten Teilen Deutschlands und Europas erheblich zugenommen. Das Projekt "Urbane Extreme" sucht nach Anpassungsmöglichkeiten.


Mobilität
Städte und ländliche Regionen werden sich in Zukunft viel intensiver mit der Anpassung an den Klimawandel beschäftigen müssen, um Orte hoher Lebensqualität und gesicherter Mobilität zu bleiben.


Infektionskrankheiten und Allergien
Das Projekt „Infektionskrankheiten und Allergien“ konzentriert sich auf klimaspezifische Präventionsstrategien, die aus ökologisch eindeutigen Daten und aus Systemmodellierungen abgeleitet werden.


Wetter und Gesundheit
Die Nationale Kohorte (NAKO) und die Rheinlandstudie bewerten den Gesundheitszustand von mehr als 210.000 Erwachsenen, wobei die Teilnehmer im Laufe der Jahre mehrfach untersucht werden.


Landwirtschaftliche und aquatische Systeme
Ziel des Projekts „Landwirtschaftliche und aquatische Systeme“ ist es, die Entwicklung dieser sensiblen und komplexen Systeme im Hinblick auf klimatische Extreme in Deutschland festzuhalten.


Waldökosysteme
Wälder sind ein relevantes Ökosystem der Biosphäre. Sie bedecken 30% der Landfläche, speichern große Mengen an Kohlenstoff (allein in Deutschland ~ 1.000 Mio. Tonnen Kohlenstoff) und sind ein wichtiges Element des Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs.


Stromerzeugung aus variablen erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien unterliegen wetter- und klimabedingten Variationen. Für die Energiebereitstellung durch die terrestrisch angesiedelte, variable erneuerbare Energie (VEE) sind daher umfassende Informationen zu den Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Energieversorgung erforderlich.