Luftaufnahme der grünen Stadt
30.04.2024

Städte klimaresilient gestalten

Um Städte für die Zukunft zu gestalten, müssen Wassermanagement und Stadtgrün zusammengedacht werden. Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Kommunen bei der Planung.

Zum Artikel
Filter
In Corona-Zeiten gibt es kein ‚konstantes‘ Mobilitätsverhalten mehr.
22.07.2020

Da bewegt sich was

Corona stellt unser Mobilitätsverhalten auf den Kopf. Wir fahren mehr Fahrrad und gehen öfter mal zu Fuß. Für den Urlaub entdecken die Deutschen das Wohnmobil, mit dem sie an die Nord- oder Ostsee reisen. Wie nachhaltig die neue Mobilität ist und wie sie sich aufs Klima auswirkt, ist derzeit aber noch nicht absehbar.

Zum Artikel
Feld auf dem Pollen durch die Luft fliegen
06.07.2020

„Wir erforschen eine präzisere Allergie-Frühwarnung“

Der Klimawandel macht Allergiker*innen das Leben noch schwerer. Die Medizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und die Geografin Daniela Bayr suchen in der Helmholtz-Klima-Initiative gemeinsam nach Wegen für eine bessere Prävention und nach Frühwarnsystemen für Allergiker*innen.

Zum Artikel
Foschungsschiff zwischen Eisbergen
19.06.2020

Klimadaten aus Meer und Eis

Dass das Klima sich verändert, ist sicher. Durch ein besseres Verständnis der Klimavariabilität ließe sich zudem berechnen, wie hoch die Erwärmung in kommenden Jahrzehnten ausfallen könnte. Andrew Dolman und sein Team am Alfred-Wegener-Institut (AWI) setzen auf komplexes Datenmaterial aus Meer und Eis.

Zum Artikel
Seegras unter Wasser
08.06.2020

"Für Seegraswiesen könnten die Auswirkungen schwerwiegend sein"

Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die Ozeane spielen für uns Menschen eine wichtige Rolle - sie sind Nahrungsquelle, Wärmespeicher, Handelswege und wichtigste Kohlendioxidspeicher. Insbesondere Seegraswiesen entlang der Küsten nehmen viel CO2 auf. Doch das Ökosystem reagiert sehr empfindlich auf den Klimawandel und könnte einen großen Teil dieser Speicherfunktion verlieren.

Zum Artikel
Landschaftsaufnahme, Felder, Schwarzweiß
04.06.2020

Was ist eigentlich Dürre?

Staubtrockene Böden, Niedrigwasser in Flüssen, Waldbrandgefahr in vielen Wäldern – das war in den Jahren 2018 und 2019 vielerorts in Deutschland zu sehen. Es gab deutlich weniger Niederschläge als im langfristigen Mittel und hohe Temperaturen, so dass von Dürre-Jahren gesprochen wurde. Auch das Frühjahr 2020 war trockener als der Durchschnitt der Jahre zuvor.

Zum Artikel
Nahaufnahme: Tau auf Gras
25.05.2020

Der Neutronenfänger

Wenn Sterne explodieren, schleudern sie Teilchen ins Weltall, die als Neutronen auf die Erde regnen. Wissenschaftler nutzen diesen Vorgang, um die Bodenfeuchte zu messen. Einer von ihnen ist der Leipziger Physiker Martin Schrön. Er will damit Landwirten und Umweltschützern helfen, besser auf Klimaveränderungen reagieren zu können.

Zum Artikel
Bildausschnitt: Wellen auf dem Meer
15.05.2020

Big Data für die Meeresforschung

Die Ozeane verändern sich mit dramatischer Geschwindigkeit. Das könnte Auswirkungen auf das Leben aller Meeresorganismen haben, in einer Weise, die Wissenschaftler noch nicht vollständig verstehen. Deshalb versuchen Willi Rath und das Team „Ozeandynamik“ am GEOMAR die stetig wachsende Menge generierter Daten über Mikroorganismen nutzbar zu machen.

Zum Artikel
Sich auftürmende Eisschollen
24.04.2020

Zeitreisen in der Arktis

Gregor Pfalz hat die Ausstrahlung eines jungen Forschers, der darauf brennt, in die Tiefe zu gehen: Das passt, denn der Doktorand an der Berliner Information & Data Science School HEIBRiDS analysiert Daten, die aus den Sedimenten arktischer Seen stammen, um Klimavorhersagen zu treffen. Wie das geht? Mit viel Geduld und dem Vermählen zweier Disziplinen – der Geologie und der Informatik.

Zum Artikel
Blick nach oben: Kronen von Waldbäumen
16.04.2020

Die Mischung macht's

Der Wald ist ein einzigartiger und wichtiger Lebensraum für Mensch und Tier. Knapp ein Drittel der Erdoberfläche ist von Wäldern bedeckt. Auch in Deutschland ist es rund ein Drittel der Landfläche: 11,4 Millionen Hektar. Doch es steht derzeit nicht gut um den Wald. Das sich verändernde Klima setzt ihm mächtig zu.

Zum Artikel

Weitere Meldungen von Helmholtz

20.06.2024

HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht

Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen…
Zum Artikel
15.05.2024

Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut

Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger…
Zum Artikel
26.10.2022

Batterien ohne kritische Rohstoffe

Der Markt für wiederaufladbare Batterien wächst schnell, aber die benötigten Rohstoffe sind begrenzt. Eine Alternative könnten zum Beispiel Natrium-Ionen-Batterien sein. Eine gemeinsame…
Zum Artikel