Newsletter

Liebe Interessent:innen unserer Newsletter,
Sie finden hier einen Gesamtüberblick über die bereits veröffentlichten Newsletter.
Viel Spaß beim Nachlesen!
Ihr Kommunikationsteam der Helmholtz-Klima-Initiative

Besucher:innen kommen mit Aussteller:innen ins Gespräch.
Besucher:innen kommen mit Aussteller:innen ins Gespräch.
Forum Wissenschaftskommunikation 2023
©
David Ausserhofer/WiD

Newsletter N°39 vom 15.12.2023

„Kontrovers, aber fair – Impulse für eine neue Debattenkultur“ unter diesem Motto stand das Forum Wissenschaftskommunikation 2023. Rund 600 Teilnehmende waren vom 15. bis zum 17. November in Bielefeld zusammengekommen, um sich über dieses Thema sowie neueste Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Diskutiert wurde auch über Einfluss und Rolle der Künstlichen Intelligenz, über Diversität sowie über den Umgang mit Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen......

Schüler:innen im Austausch mit Wissenschaftler:innen zum Thema "Klima"
Schüler:innen im Austausch mit Wissenschaftler:innen zum Thema "Klima"
Helmholtz-Schülerkongress
©
Forschungszentrum Jülich

Newsletter N°38 vom 20.11.2023

Dem Jülicher Forschungszentrum aufs Dach steigen, Pflanzen auf Zeitreise schicken und erfahren, welchen Beitrag die Datenerhebung mit Verkehrsflugzeugen zur Klimaforschung leisten können. Der Helmholtz-Schülerkongress bot beispielsweise mit Vorträgen und Workshops beeindruckende Einblicke in aktuelle Forschung rund um das Thema Klima. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Interessierte besuchen verschiedene Markstände, um mit Aussteller:innen ins Gespräch zu kommen.
Interessierte besuchen verschiedene Markstände, um mit Aussteller:innen ins Gespräch zu kommen.
Berlin Food Week
©
Katja Hinske

Newsletter N°37 vom 18.10.2023

Der Verlust und die Verschwendung von Nahrungsmitteln verursachen global bis zu zehn Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen. Einen Großteil davon könnten wir durch bewussteren Umgang mit Lebensmitteln vermeiden, indem wir beispielsweise Vorräte vor dem Einkauf checken und ausschließlich Lebensmittel kaufen, die wir wirklich brauchen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Viele unterschiedliche Blumen wachsen in einem privaten Garten.
Viele unterschiedliche Blumen wachsen in einem privaten Garten.
Garten mit Pflanzenvielfalt
©
Katja Hinske

Newsletter N°36 vom 19.09.2023

Säen für den Arten- und Klimaschutz. In Deutschland zeigen etwa 70 Prozent der heimischen Pflanzenarten einen rückläufigen Trend, während 30 Prozent in ihrem Bestand gefährdet sind. Einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt könnten private und öffentliche Grünflächen leisten: rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten Pflanzen könnten dort gepflanzt werden. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Kleines Fließgewässer in der Uckermark
Kleines Fließgewässer in der Uckermark
Kleines Fließgewässer
©
Oliver Zdanowicz

Newsletter N°35 vom 15.08.2023

Fließgewässer sind wichtig für das Leben auf der Erde, denn sie transportieren Nährstoffe und Sauerstoff. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und beeinflussen das Klima und die Landschaft. Wie geht es aber den kleinen Fließgewässern in Deutschland? Sind sie gesund oder belastet? Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Fische werden mit Zitronen und Kräutern gefüllt, um dann gegrillt zu werden.
Fische werden mit Zitronen und Kräutern gefüllt, um dann gegrillt zu werden.
"Blaue" Lebensmittel
©
Katja Hinske

Newsletter N°34 vom 17.07.2023

Sommerzeit ist Grillzeit. Neben Gemüse und Fleisch kommt dann gerne auch Fisch auf den Tisch. Aber was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte und Algen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Im Rahmen des Forschungsverbundes „Küstenmeerforschung Nordsee-Ostsee“ KüNO III ist ein neues Handbuch entstanden. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Samira Jama Aden steht an einem Stehtisch und spricht im Podcast über bauwerkintegrierte Photovoltaik
Samira Jama Aden steht an einem Stehtisch und spricht im Podcast über bauwerkintegrierte Photovoltaik
Zu Gast im Podcast
©
Technologiestiftung Berlin

Newsletter N°33 vom 15.06.2023

Samira Jama Aden vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) spricht im Podcast Soup & Science über bauwerkintegrierte Photovoltaik. Fakten rund um das Thema Photovoltaik gibt es auch in unserem Factsheet sowie auf unserer Webseite. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen......

Mehrere Plastikflaschen schwimmen im Meer
Mehrere Plastikflaschen schwimmen im Meer
Plastikmüll
©
Adobe Stock - Bits and Splits

Newsletter N°32 vom 16.05.2023

Nur neun Prozent des Plastikmülls wird weltweit recycelt. Der Rest wird verbrannt, landet auf Deponien oder in der Umwelt – mit gravierenden Folgen für Tiere und Menschen. Weil Kunststoffe aus unserem Alltag kaum wegzudenken sind, suchen Forschende nach Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang damit. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Dirk Messner mit Marie Luise Beck
Dirk Messner mit Marie Luise Beck
Dritter Berliner Klimadialog
©
DKK/S. Roehl

Newsletter N°31 vom 19.04.2023

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, besagt das Klimaschutzgesetz. Ob die Treibhausgas-Emissionen tatsächlich so sinken, dass dieses Ziel eingehalten werden kann, überprüft jährlich das Umweltbundesamt (UBA). Am 16. März diskutierten der Präsident des Umweltbundesamtes und Wissenschaftlerinnen der Helmholtz-Klima-Initiative mit Vertreter:innen des Bundestags über das, was nun ansteht. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Verschiedene Grafiken zum Thema Moore
Verschiedene Grafiken zum Thema Moore
Ausschnitt zum Factsheet "Moore"
©
Katja Hinske

Newsletter N°30 vom 15.03.2023

Im Rahmen eines Lunches diskutierten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Sachs, Geoökologe am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, und Mitarbeitenden von Mitgliedern des Deutschen Bundestages die Herausforderungen und Potenziale des Klimaschutzes und der Landwirtschaft durch die Wiedervernässung von trockengelegten MoorflächenHier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen........

Spaghettihäufchen und Austernmuschel am Boden des Wattenmeeres
Spaghettihäufchen und Austernmuschel am Boden des Wattenmeeres
Austernmuschel und Spaghetti-Häufchen im Wattenmeer
©
Katja Hinske

Newsletter N°29 vom 15.02.2023

Das Wattenmeer ist das zu Hause von über zehntausend Tier- und Pflanzenarten. Doch mit der globalen Erwärmung steigt die Wassertemperatur auch in der Nordsee. Das bleibt nicht ohne Folgen: Manche Tierarten ziehen sich zurück oder kämpfen mit den veränderten Bedingungen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Bemooste Bäume stehen im Wasser. Manche Bäume sind umgefallen.
Bemooste Bäume stehen im Wasser. Manche Bäume sind umgefallen.
Moorlandschaft im Darßwald
©
Katja Hinske

Newsletter N°28 vom 16.01.2023

Moorlandschaften können auf Menschen magisch und geheimnisvoll wirken. Sie sind Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und auch gut fürs Klima. Sie speichern mehr Kohlendioxid als andere Landschaftsformen - doch nur noch ein kleiner Teil der deutschen Moore erfüllt diese wichtige Funktion, denn sie sind in einem sehr schlechten ökologischen Zustand. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2023 wünscht Ihnen die Helmholtz-Klima-Initiative
Schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2023 wünscht Ihnen die Helmholtz-Klima-Initiative
Festtagskarte
©
Helmholtz-Klima-Initiative / AWI

Newsletter N°27 vom 19.12.2022

Schneeflocken an den Feiertagen sind in den vergangenen Jahren hierzulande immer seltener geworden. Ein Trend, der sich nach Ansicht von Klimaforschenden fortsetzen wird. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ist das nicht überraschend. Die Winter sind grundsätzlich wärmer und regnerischer geworden. Das hat vielfältige Folgen für Mensch und Natur. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Bunte Weinblätter hangeln sich an einer Wand herunter
Bunte Weinblätter hangeln sich an einer Wand herunter
Buntes Herbstlaub
©
Katja Hinske

Newsletter N°26 vom 16.11.2022

Keine Spur von Herbst-Blues. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) registrierte im Monat Oktober reichlich Sonnenstunden - vor allem im Großraum Berlin und dem mittleren Brandenburg. Hier hat es mit 175 Sonnenstunden einen neuen Rekord gegeben. Das Blattgrün, das so genannte Chlorophyll, wandert ab dem Spätsommer in Äste und Stamm der Pflanze und macht Platz für andere Farbstoffe. Mit der vielen Sonne des Oktobers kamen diese nun besonders eindrucksvoll zur Geltung. Hier lesen Sie mehr dazu und zu anderen Themen.......

Ein roter Fliegenpilz steht im Wald
Ein roter Fliegenpilz steht im Wald
Roter Fliegenpilz
©
Katja Hinske

Newsletter N°25 vom 18.10.2022

Der Fliegenpilz ist nicht nur Glückssymbol, er ist von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) auch zum Pilz des Jahres 2022 auserkoren worden. Jetzt im Herbst ist er wieder häufig zu sehen – doch pflücken sollte man ihn besser nicht: Er ist ein Giftpilz. Viele andere Pilze sind essbar und schmackhaft zugleich, und nicht nur das: Pilze könnten in Zukunft auch Holz und Beton als Baumaterialien ablösen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Verschiedene Grafiken, wie Kommunikation erfolgen kann
Verschiedene Grafiken, wie Kommunikation erfolgen kann
Handbuch: "Über Klima sprechen"
©
Klimafakten.de

Newsletter N°24 vom 15.09.2022

Klimakommunikation, die wirklich wirkt. Das verspricht das 416 Seiten starke Handbuch „Über Klima sprechen“. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader hat es die Redaktion von klimafakten.de veröffentlicht: das bisher einzige deutschsprachige Grundlagenbuch für eine Klimakommunikation, die motiviert und aktiviert. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Verschiedene Tierarten, beispielsweise Frösche, Libellen, Krokodile sind zu sehen.
Verschiedene Tierarten, beispielsweise Frösche, Libellen, Krokodile sind zu sehen.
„LifeGates“: die ganze Vielfalt des Lebens
©
LifeGate

Newsletter N°23 vom 15.08.2022

Wissenschaftler:innen des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht. Sie zeigt die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos. Diese Vielfalt, die Biodiversität, stabilisiert unser Klima- und Erdsystem. Doch die menschlichen Eingriffe in die Natur bringen das System ins Wanken. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Nah am Wasser. Dr. Anja Engel vom Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) am Ostseestrand von Heidkate in der Nähe von Schönberg / Schleswig Holstein. Aufnahme von Andreas Pohlmann im September 2021.
Nah am Wasser. Dr. Anja Engel vom Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) am Ostseestrand von Heidkate in der Nähe von Schönberg / Schleswig Holstein. Aufnahme von Andreas Pohlmann im September 2021.
Kunst und Klimaschutz
©
Andreas Pohlmann

Newsletter N°22 vom 15.07.2022

In ihrem persönlichen Forschungsumfeld zeigt der Fotograf und Kunsthistoriker Dr. Andreas Pohlmann Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung. Er bezeichnet seine Arbeit als „experimentelle Naturfotografie“. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Pollen fliegen umher in Richtung Wolken und die Sonne scheint.
Pollen fliegen umher in Richtung Wolken und die Sonne scheint.
Pollenflug
©
Jan the Manson - adobe.stock.com

Newsletter N°21 vom 16.06.2022

Winzige Partikel in der Atmosphäre haben Einfluss darauf, wie sich Wolken bilden. Staub, aber auch biologische Partikel - wie Pollen - können auch als so genannte „Eiskeime“ wirken, also beeinflussen, wie Wolken vereisen. Daher geraten derartige Partikel zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Eine Biene in einer Blüte.
Eine Biene in einer Blüte.
Biene in Blüte
©
Helmholtz-Klima-Initiative

Newsletter N°20 vom 13.05.2022

Insekten, Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen, Säugetiere – sie alle bilden eine einmalige Vielfalt auf unserem Planeten, die uach dazu beiträgt, dass wir in einem stabilen Klima leben. Wie lassen sich Klima- und Naturschutz zusammendenken? Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen...

Führung im Botanischen Garten Berlin, im Hintergrund das Mittelmeergewächshaus
Führung im Botanischen Garten Berlin, im Hintergrund das Mittelmeergewächshaus
Botanischer Garten Berlin
©
I.Haas

Newsletter N°19 vom 15.04.2022

Wer durch Wald und Wiesen streift, bringt manchmal Zecken als unliebsame Weggefährten mit nach Hause. Oft entdeckt man sie nur zufällig. Richtig unangenehm wird die Begegnung, wenn Symptome einer Infektion einsetzen. Die häufigste von Zecken übertragene Krankheit in Europa ist die Borreliose. Der Klimawandel verändert das Infektionsrisiko für Borreliose. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen...

Sechs verschiedene Schmetterlinge. Alle haben ein anderes Aussehen.
Sechs verschiedene Schmetterlinge. Alle haben ein anderes Aussehen.
Bunte Vielfalt der Schmetterlinge
©
UFZ

Newsletter N°18 vom 16.03.2022

Citizen-Science bei Helmholtz. Die Helmholtz-Gemeinschaft bietet Bürger:innen die Möglichkeit, aktiv bei verschiedenen Citizen Science-Projekten mitzuwirken. Zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März stellen wir heute eines der Projekte vor. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen...........

Die Weltkugel wird mit einer Lupe betrachtet. Die Welt wird mit einem Sonnenschirm geschützt. Die Welt schmilzt in einem Eisbecher.
Die Weltkugel wird mit einer Lupe betrachtet. Die Welt wird mit einem Sonnenschirm geschützt. Die Welt schmilzt in einem Eisbecher.
Illustrationen zum Fortbildungskurs
©
klimafit WWF/REKLIM

Newsletter N°17 vom 16.02.2022

Wer etwas gegen die Klimakrise tun will, muss sie verstehen. In dem Kurs „klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ lernen die Teilnehmer:innen alles, was sie und ihre Kommune aktiv tun können – und Mitstreiter:innen, Expert:innen und Vertreter:innen aus vielen Kommunen finden sich bei klimafit auch. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Eine Blaumeise sitzt auf einem Baum.
Eine Blaumeise sitzt auf einem Baum.
"Stunde der Wintervögel"
©
Klaus-Henning Groth

Newsletter N°16 vom 17.01.2022

Mit den Finken, Rotkehlchen, Haussperlingen und über 150 anderen Arten steht die Blaumeise im Mittelpunkt der Zählung des Citizen-Science-ProjektsStunde der Wintervögel“. Der Naturschutzbund (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. riefen Naturfreund:innen auch dieses Jahr auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon, am Futterhäuschen oder im Park zu zählen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen........

Wünsche zu den Festtagen
Wünsche zu den Festtagen
Wünsche zu den Festtagen
©
Helmholtz-Klima-Initiative

Newsletter N°15 vom 15.12.2021

Wir blicken erneut auf ein ungewöhnliches Jahr zurück. Nicht nur Thema „Corona“ hat die Schlagzeilen bestimmt. In Deutschland ist eine neue Bundesregierung gewählt worden. Sie hat nun ihre Arbeit aufgenommen. Zudem haben die Staaten das Regelbuch des Pariser Klimaabkommens bei der UN-Klimakonferenz im November vollendet. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen........

Publikum hört den Vortragenden zu
Publikum hört den Vortragenden zu
©
Ulf Büschleb

Newsletter N°14 vom 16.11.2021

Helmholtz leistet in der Klimaforschung seit vielen Jahren wichtige Beiträge. Seit gut zwei Jahren forschen Helmholtz-Wissenschaftler*innen außerdem zu Klimaschutz und Anpassung. Die Klima-Initiative tritt dabei in lebendigen Dialog mit der Gesellschaft. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

 

Bilder und Worte zur Erklärung wie Klimamodelle funktionieren
Bilder und Worte zur Erklärung wie Klimamodelle funktionieren
Infografik N°2 zu den Klimakarten
©
Helmholtz-Klima-Initiative

Newsletter N°13 vom 20.10.2021

Wie genau entsteht eigentlich ein Klimamodell? Die Illustratorin und Graphic Recorderin Lorna Schütte verwandelt komplexe Inhalte in ansprechende und leicht verständliche Bilder. Mit klarem Zeichenstil und bunten, sympathischen Figuren vermittelt die Medienpsychologin in ihren Comics selbst komplizierteste Forschungsthemen auf einfache und unterhaltsame Weise. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.........

Phlipp Fisch schwimmt im Wasser
Phlipp Fisch schwimmt im Wasser
Titelbild zum Buch „Hitzefrei!“ in der Ostsee - „Phillipp Fisch“
©
Ragny Lynn Mack

Newsletter N°12 vom 16.09.2021

Was passiert durch den Klimawandel unter Wasser? Wie geht es den Lebewesen in der Ostsee? „Hitzefrei!“ aus der Kinderbuchreihe „Phillipp Fisch“ erzählt auf leicht verständliche Weise für ein junges Publikum eine lehrreiche und unterhaltsame Geschichte über den Klimawandel in der Ostsee und seine Auswirkungen auf die Meeresbewohner. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Changing - "Wenn wir sehen, wie sich unser Planet um uns herum verändert, beobachten wir, hören wir zu, messen wir .... und reagieren wir"
Changing - "Wenn wir sehen, wie sich unser Planet um uns herum verändert, beobachten wir, hören wir zu, messen wir .... und reagieren wir"
Changing - "Wenn wir sehen, wie sich unser Planet um uns herum verändert, beobachten wir, hören wir zu, messen wir .... und reagieren wir"
©
Alisa Singer

Newsletter N°11 vom 17.08.2021

Alisa Singer ist eine digitale Künstlerin, die mit ihrer Kunst Dinge unterstützt, die sie für wichtig hält, wie das öffentliche Bewusstsein für die Wissenschaft des Klimawandels zu stärken. Mit der Serie "The Art of Climate Change" will sie mit die Wissenschaft hinter den kritischen Veränderungen auf unserem Planeten veranschaulichen. „Changing“ ist das Titelbild zum sechsten Sachstandbericht des IPCC, der am 09. August 2021 veröffentlicht wurde. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Josef Settele bei Feldarbeiten
Josef Settele bei Feldarbeiten
Josef Settele
©
Björn Kray Iversen

Newsletter N°10 vom 16.07.2021

Neue Arten im Tier- und Pflanzenreich werden oft nach Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens benannt. Prof. Dr. Josef Settele ist nun diese besondere Ehre zu Teil geworden: Nach dem Biodiversitätsforscher und Schmetterlingsexperten, der am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle forscht, wurde gleich eine neue Gattung benannt: Setteleia. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

 Wütender Waldbrand bei Nacht in Zakynthos, Griechenland
 Wütender Waldbrand bei Nacht in Zakynthos, Griechenland
Wütender Waldbrand bei Nacht in Zakynthos, Griechenland
©
Ben Burger - stock.adobe.com

Newsletter N°9 vom 16.06.2021

Das neue Faktenpapier: In diesem Jahr erlebten wir den kältesten Mai seit 2010. Es gab viel Regen, wenig Sonnenschein zusätzlich war es kühl. Mancherorts kam es zu kräftigen Gewittern mit Starkregen. Sturmböen und sogar ein Tornado fegten über Deutschland. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Titelbild zum Kindersachbuch „Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“
Titelbild zum Kindersachbuch „Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“
Titelbild zum Kindersachbuch
©
cbj-Verlag

Newsletter N°8 vom 19.05.2021

Es ist ein ganz persönliches Porträt eines Abenteuers: Katharina Weiss-Tuider hat im vergangenen Jahr an der MOSAiC-Expedition in die Arktis teilgenommen. Was sie dabei erlebte, hat sie nun dazu veranlasst, das Kindersachbuch „Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ zu verfassen. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Angela Stevenson taucht zu Seegraswiesen und nimmt mit einem Plastikbeutel Wasserproben
Angela Stevenson taucht zu Seegraswiesen und nimmt mit einem Plastikbeutel Wasserproben
Angela Stevenson sammelt Proben in der Ostsee.
©
Thorsten Reusch

Newsletter N°7 vom 15.04.2021

Die Ozeane spielen für uns Menschen eine wichtige Rolle - sie sind Nahrungsquelle, Wärmespeicher, Handelswege und wichtige Kohlendioxidspeicher. Wie viel CO₂ Seegraswiesen im deutschen Teil der Ostsee speichern können, findet Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in der Helmholtz-Klima-Initiative heraus. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Zwei Forscher sind auf einer Baustelle und arbeiten an einer Photovoltaik Fassade.
Zwei Forscher sind auf einer Baustelle und arbeiten an einer Photovoltaik Fassade.
Photovoltaik
©
T. Kühn / HZB

Newsletter N°6 vom 17.03.2021

Am Helmholtz-Zentrum Berlin entsteht ein neues Gebäude, das nicht nur in seinem Inneren Labore und Experimentiervorrichtungen für die Forschung bereitstellen wird. Mit seinen 360 Solarmodulen - als stromerzeugende Fassadenelemente - wird es auch ein Reallabor für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) sein. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Giovanni Capurzo ein Forscher des HZG forscht in einem Labor an Wasserstoffspeichern.
Giovanni Capurzo ein Forscher des HZG forscht in einem Labor an Wasserstoffspeichern.
Wasserstoffspeicher
©
HZG / Christian Schmid

Newsletter N°5 vom 17.02.2021

Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – als CO₂-freier Kraftstoff für Autos, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen. Forscher*innen des Helmholtz Zentrums Geesthacht arbeiten deshalb an effizienteren Wasserstoffspeichern. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Verschiedener Blechdosen sind gefüllt mit Scheren, Besteck und Blumen
Verschiedener Blechdosen sind gefüllt mit Scheren, Besteck und Blumen
Nachhaltigkeit
©
HollyHarry - stock.adobe.com

Newsletter N°4 vom 18.01.2021

Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie gut und gesund hinein gestartet sind. Auch wenn die Corona-Pandemie unser Leben und die Politik im vergangenen Jahr weitgehend bestimmt hat, ist der Klimaschutz doch nicht in Vergessenheit geraten. Das ist eine der guten Nachrichten. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Weihnachtsmann auf einem Fahrrad. Er fährt über einen Kekshaufen.
Weihnachtsmann auf einem Fahrrad. Er fährt über einen Kekshaufen
Festtagsgrüße
©
Setareh / adobe.stock.com

Newsletter N°3 vom 15.12.2020

Zum Ausklang eines in vieler Hinsicht ungewöhnlichen Jahres möchten wir uns mit diesem Newsletter mit Ihnen in die Weihnachtszeit begeben. Für uns alle hatte in den vergangenen Monaten natürlich das Thema „Coronahöchste Priorität. Dennoch ist der Klimawandel nicht von der Agenda verschwunden. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......

Sturmflut trifft auf einen Steg
Sturmflut trifft auf einen Steg
Sturmflut
©
Michael / Adobe Stock

Newsletter N°2 vom 16.11.2020

Herbstzeit ist Sturmzeit. Doch wenn heute ein Orkan über Deutschland hinwegfegt, fragen sich viele Menschen, ob das auch ein Zeichen für den voranschreitenden Klimawandel ist. Hier gibt es Antworten auf diese und andere Fragen.......

Rückkehr des Forschungsschiffes Polarstern in Bremerhaven
Rückkehr des Forschungsschiffes Polarstern in Bremerhaven
Rückkehr der Polarstern
©
Alfred-Wegener-Institut

Newsletter N°1 vom 15.10.2020

Zurück aus dem Eis. Die Polarstern ist nach einer einjährigen Forschungsfahrt aus der Arktis zurückgekehrt. Das Ende dieser abenteuerlichen Etappe der MOSAiC-Expedition ist der Beginn einer einmaligen Auswertung von Daten, mit denen wir den Klimawandel nicht nur in der Arktis, sondern in vielen anderen Regionen unserer Welt noch viel besser verstehen werden. Hier lesen Sie mehr dazu und zu weiteren Themen.......