Klimawissen
22.07.2025

Planetary Boundaries: Oceans are becoming more acidic

Korallen und Fische in blauem Wasser
Korallen und Fische in blauem Wasser
©
vlad61_61 / Adobe Stock

Oceans are becoming more and more acidic; their pH value is decreasing. This is because of more and more carbon dioxide entering the atmosphere, which dissolves in oceanic water, turning into carbonic acid. This phenomenon is impacting sea creatures and marine ecosystems, which in turn will have consequences for human beings. However, the planetary boundary for acidification has not yet been exceeded.

Share content
Darstellung der 9 Planetaren Grenzen 2023
Darstellung der 9 Planetaren Grenzen 2023
Darstellung der 9 Planetaren Grenzen
©
Azote for Stockholm Resilience Centre, based on analysis in Richardson et al 2023

Das massenweise Verheizen fossiler Brennstoffe setzt binnen kürzester Zeit Kohlenstoffdioxid frei, das Jahrmillionen unter der Erde lagerte. Der Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre beträgt derzeit im weltweiten Mittel rund 420 ppm (Parts per Million). Die Konzentration liegt damit über 40 Prozent höher als vor der Industrialisierung. Der Anstieg des atmosphärischen CO2 ist der Haupttreiber des globalen Klimawandels. Und die Folgen des menschlichen Eingriffs in die Kohlenstoffverteilung wären noch viel dramatischer, würden nicht die Ozeane als Puffer dienen: Sie nahmen rund ein Viertel bis ein Drittel des seit 1750 ausgestoßenen CO2 auf.

Meeresökosysteme leiden

Diese Pufferleistung geht allerdings auf Kosten der Ökosysteme in den Meeren. Denn nicht nur das Klima gerät durcheinander. Das CO2 bildet im Wasser Kohlensäure, die Ozeane werden immer saurer. Der pH-Wert des Meerwassers ist mit dem Anstieg von CO2 in der Luft in den vergangenen Jahrzehnten rapide gesunken. Diese Versauerung führt im Meerwasser zum Abbau von gelöstem Karbonat, einem unverzichtbaren Baustoff für manche freischwebende Kleinstlebewesen (Plankton) und vor allem für aquatische Schalentiere wie Muscheln und Schnecken sowie für Korallen. Plankton bildet die Grundlage der Nahrungskette in vielen Meeresökosystemen. Muscheln haben neben ihrer Rolle in den Nahrungsnetzwerken wichtige Filter- und Reinigungsfunktionen. Und Korallenriffe bilden einzigartige Lebensräume für eine große Vielfalt von Tieren und Pflanzen.

Fachliche Prüfung und Beratung zu diesem Beitrag: Prof. Dr. Ulf Riebesell, GEOMAR

Zurück zur Übersichtsseite Planetare Grenzen