Der Begriff „Carbon Dioxide Removal“ steht für ein großes Bündel verschiedenster Optionen, die eines gemein haben – sie sollen dabei helfen, der Atmosphäre wieder das überschüssige Kohlendioxid zu entziehen, durch das der Mensch die Klimaerhitzung verursacht. Unser Kooperationspartner klimafakten.de zeigt Fragen zum Thema auf und hat verschiedene Antworten aus der Wissenschaft zusammengefasst.
Einladung zur Unterhausdebatte: Am 20. Mai 2025 diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über Methoden, Potenziale und Risiken der CO₂-Entnahme und deren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.
5 Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel
Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad Celsius zu begrenzen, wird es nicht ausreichen, weniger Kohlenstoff (CO₂) auszustoßen. Zusätzlich muss auch CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden. Welche Verfahren gibt es?
Um Städte für die Zukunft zu gestalten, müssen Wassermanagement und Stadtgrün zusammengedacht werden. Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Kommunen bei der Planung.
Selbst wenn die Treibhausgasemissionen drastisch sinken, muss Kohlendioxid in Zukunft aus der Atmosphäre entfernt werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Gesteinsmehl könnte dabei helfen.
Das Thema der diesjährigen Fachtagung lautet "Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge". Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden Klima befassen.
Im Rahmen der Unterhausdebatte "CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?" diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über die verschiedenen Methoden der CO₂-Entnahme, ihre Potenziale und Risiken sowie über ihren möglichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.
Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Knappe öffentliche Mittel, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Die ENERGIETAGE 2025 finden außerdem vom 5. bis 7. Mai digital statt.