Direkt zum Inhalt
Suche

Metamenü

  • Presse

Soziale-Netzwerke-Menü (Hauptseite)

  • Bluesky
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Linkedin

Hauptmenü (Hauptseite)

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Steering Board
    • Kooperationen
    • Team
    • Rückblick HI-CAM
  • Klimadialog
    • Aktuelles
    • Wie wir arbeiten
    • CO₂-Entnahme
  • Expert:innen
  • Klimawissen
  • Veranstaltungen
Toggle navigation
  1. Startseite
  2. Klimadialog
  3. Aktuelles

Aktuelles

Startseite
Nach oben

Fragen zum Thema Klimaforschung?

E-Mail schreiben
Nach oben

Markgrafenstraße 22, D - 10117 Berlin

dialog@helmholtz-klima.de

030 206 79 57 44

Footermenü (Hauptseite)

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Datenschutz
  • Expert:innen
  • Impressum

Folgen Sie uns:

  • Bluesky
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Linkedin
Startseite

Hauptmenü Mobil (Hauptseite)

  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Steering Board
    • Kooperationen
    • Team
    • Rückblick HI-CAM
  • Klimadialog
    • Aktuelles
    • Wie wir arbeiten
    • CO₂-Entnahme
  • Expert:innen
  • Klimawissen
  • Veranstaltungen
Suche

Soziale-Netzwerke-Menü

  • Bluesky
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Linkedin

Suche

321 Ergebnisse

Aktuelles + Presse
  • Eine Hand, die ein Vergrößerungsglas mit einem CO2-Reduktionssymbol hält

    Welche Rolle kann „Carbon Dioxide Removal“ beim Klimaschutz spielen?

    Der Begriff „Carbon Dioxide Removal“ steht für ein großes Bündel verschiedenster Optionen, die eines gemein haben – sie sollen dabei helfen, der Atmosphäre wieder das überschüssige Kohlendioxid zu entziehen, durch das der Mensch die Klimaerhitzung verursacht. Unser Kooperationspartner klimafakten.de zeigt Fragen zum Thema auf und hat verschiedene Antworten aus der Wissenschaft zusammengefasst.

  • Methoden der CO2-Entnahme

    CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?

    Einladung zur Unterhausdebatte: Am 20. Mai 2025 diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über Methoden, Potenziale und Risiken der CO₂-Entnahme und deren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.

  • Windkraftanlagen offshore

    Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?

    5 Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel

Alle anzeigen
Klimawissen
  • Wald

    Wie CO₂ aus der Luft entfernt werden kann

    Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad Celsius zu begrenzen, wird es nicht ausreichen, weniger Kohlenstoff (CO₂) auszustoßen. Zusätzlich muss auch CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden. Welche Verfahren gibt es?

  • Luftaufnahme der grünen Stadt

    Städte klimaresilient gestalten

    Um Städte für die Zukunft zu gestalten, müssen Wassermanagement und Stadtgrün zusammengedacht werden. Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Kommunen bei der Planung.

  • Basaltsäulen an der Küste in Nordirland

    Gesteinsmehl gegen den Klimawandel

    Selbst wenn die Treibhausgasemissionen drastisch sinken, muss Kohlendioxid in Zukunft aus der Atmosphäre entfernt werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Gesteinsmehl könnte dabei helfen.

Alle anzeigen
Expert:innen
  • Katrin Böhning-Gaese

    Katrin Böhning-Gaese

  •  
    RIFS - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ

    Stefanie Kunkel

  • Doris Fuchs
    RIFS - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ

    Doris Fuchs

Alle anzeigen
Factsheets
  • Erste Seite des Factsheets Kohlenstoffdioxid mit Grafiken
    Factsheet
    21.11.2023

    Kohlendioxid

  • Faktenpapier Wärmepumpe
    Factsheet
    21.11.2023

    Wärmepumpe

  • Erste Seite Factsheet Allergies
    Factsheet
    21.11.2023

    Factsheet Allergies

Alle anzeigen
Publikationen
  • Titelbild - UFZ Discussion Paper
    Dokument
    02.02.2024

    UFZ Discussion Paper: Entnahme von CO₂ als Baustein der deutschen Klimapolitik

  • Cover Faktenpapier 2023
    Dokument
    18.12.2023

    Faktenpapier 2023

  • Cover zum Dokument
    Dokument
    06.02.2023

    Final Report 2022

Alle anzeigen
Videos
  • Wasserglas mit schmelzendem Eis
    Video

    Warum die Arktis so viel schneller schmilzt als die Antarktis

  • Ein Stück Boden auf einem Tisch, dahinter unser Videoproduzent.
    Video

    Wie uns das Leben im Boden helfen kann

  • Audiostream Parlamentarischer Abend
    Video

    Audiostream Parlamentarischer Abend

Alle anzeigen
Veranstaltungen
  • 26.03.2025 | 09:00
    Tagungswerk Berlin & Online
    Auswärtiges Amt und Deutsches Rotes Kreuz

    Fachtagung Katastrophenvorsorge 2025

    Das Thema der diesjährigen Fachtagung lautet "Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge". Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden Klima befassen.

  • 20.05.2025 | 18:00
    Berlin
    Helmholtz KLIMA

    CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?

    Im Rahmen der Unterhausdebatte "CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?" diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über die verschiedenen Methoden der CO₂-Entnahme, ihre Potenziale und Risiken sowie über ihren möglichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.

  • 26.05.2025 | 09:00
    Berlin
    Berliner Energietage

    Energietage 2025 - Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

    Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Knappe öffentliche Mittel, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Die ENERGIETAGE 2025 finden außerdem vom 5. bis 7. Mai digital statt.

Alle anzeigen