Prof. Dr.
Katrin Böhning-Gaese

Umweltveränderungen
Politikberatung zu Nachhaltigkeit
Biodiversitätsforschung
Wissenstransfer
Makroökologie
Katrin Böhning-Gaese

Katrin Böhning-Gaese ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des UFZ sowie Professorin an der Universität Leipzig. Das UFZ ist eines der weltweit führenden Forschungszentren im Bereich der Umweltforschung mit etwa 1.200 Mitarbeitenden an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg. Die Forscherinnen und Forscher des UFZ erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und Lösungsoptionen für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und unterstützen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt besser zu verstehen.

Katrin Böhning-Gaese ist Biologin und seit September 2024 für die wissenschaftliche Ausrichtung des UFZ verantwortlich. Als Managerin möchte sie beste Bedingungen für die Forschung sowie für die Wirkung dieser Forschung in der Gesellschaft schaffen. Sie ist in vielfältige Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft/Gesellschaft und Wissenschaft/Politik eingebunden. So hat sie Stellungnahmen miterarbeitet, unter anderem zu Biodiversität, Rückgang der Arten sowie Klimaneutralität. 2023 erschien ihr Buch „Vom Verschwinden der Arten. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit“, das sie zusammen mit der Journalistin Friederike Bauer geschrieben hat und das als „Wissensbuch des Jahres“ von Bild der Wissenschaft nominiert wurde.

In ihrer eigenen Forschung hat Katrin Böhning-Gaese die Beziehungen zwischen Mensch und Ökosystemen untersucht. Sie nutzt dabei insbesondere makroökologische Methoden, mit denen großräumig ökologische Muster und Prozesse analysiert werden. Bevor sie ans UFZ kam war sie Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt/Main.

Katrin Böhning-Gaese steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Umweltveränderungen durch menschliches Handeln
  • Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft
  • Politikberatung zu Nachhaltigkeit: Handlungsoptionen, Erarbeiten und Umsetzen von Nachhaltigkeitsstrategien, Schnittstelle Wissenschaft/Politik
  • Wissenstransfer an der Schnittstelle Wissenschaft/Gesellschaft sowie Wissenschaft/Politik
  • Biodiversitätsforschung, Makroökologie

Katrin Böhning-Gaese ist seit September 2024 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Dort werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ursachen und Folgen weitreichender Umweltveränderungen erforscht und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft entwickelt – von Beobachtungen und Messungen über Infrastrukturen bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen. Katrin Böhning-Gaese möchte die Grundlagenforschung und die anwendungsorientierte Forschung am UFZ gleichermaßen stärken. Ihr Ziel ist es, die Rolle des Zentrums als Vermittler zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auszubauen, um den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise zu fördern.

So liefert das UFZ zum Beispiel wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen, durch Studien zur Wassersicherheit, Chemikalienregulierung, Bodengesundheit oder nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Bioökonomie). Es berät Behörden bei der Umsetzung von Richtlinien oder Strategien zum Schutz der Biodiversität und Ökosystemleistungen. Das UFZ hat zahlreiche Citizen-Science-Projekte initiiert und umgesetzt, bei denen Bürger:innen Daten zu Umweltveränderungen sammeln. Eines der bedeutendsten – das Tagfaltermonitoring Deutschland – wird am UFZ seit 20 Jahren koordiniert und liefert über den „Index der Grünlandschmetterlinge“ wichtigen Input in die europäische Gesetzgebung (Nature Restoration Regulation). 

Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserknappheit oder Ernährungssicherheit verlangen immer komplexere Antworten, die nur im Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gefunden werden können. Als Wissenschaftliche Geschäftsführerin ist Katrin Böhning-Gaese intensiv in Wissenstransfer und Politikberatung eingebunden. Sie ist Mitglied des „Rates für Nachhaltige Entwicklung“, der die Bundesregierung in Fragen der Nachhaltigkeit berät, und in Gremien auf UN- und internationaler Ebene vertreten.

Katrin Böhning-Gaese ist im Laufe der letzten Jahre zu einer der bekanntesten Biodiversitätsforscherinnen Deutschlands geworden. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, die Makroökologie in Deutschland zu etablieren. Diese Disziplin untersucht großräumige ökologische Muster und Prozessen und entwickelt Modelle, um Veränderungen wie den Verlust von Lebensräumen und den Rückgang von Arten vorherzusagen. Weitere Forschungsschwerpunkte umfassen den Einfluss des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen sowie die Verbindung zwischen Biodiversität, Ökosystemleistungen und menschlichem Wohlergehen.

2024 erhielt sie die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, die als bedeutendster Wissenschaftspreis der Zoologie im deutschsprachigen Raum gilt. 2023 ehrte sie der Göttinger Literatur Herbst mit der Science Communication Medaille; 2021 verlieh ihr die Deutsche Bundesstiftung Umwelt den Deutschen Umweltpreis.

  • seit April 2025 W3-Professorin "Biodiversität im Anthropozän" an der Universität Leipzig
     
  • seit 2024 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Leipzig
     
  • 2010 – 2025 Professorin und Abteilungsleiterin am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität in Frankfurt/Main
     
  • 2010 – 2024 Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt/Main
     
  • 2001 – 2010 C3-Professorin für Ökologie an der Johannes Gutenberg‐Universität in Mainz
     
  • 1996 – 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen
     
  • 1993 Promotion an der Universität Tübingen

 

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2024 Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG)
     
  • 2023 Science Communication Medaille, Göttinger Literaturherbst
     
  • 2021 Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
     
  • 2015 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
     
  • 2015 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

 

Gremien und Mitarbeit (Auswahl) (mit Daten)

  • seit 2023 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung
     
  • seit 2022 Mitglied der Amerikanischen Ornithologischen Gesellschaft
     
  • seit 2022 Mitglied im Advisory Committee der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
     
  • 2022 Mitglied der Arbeitsgruppe “Nature Futures” bei der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
     
  • 2019 – 2024 Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt/Main
     
  • 2018 – 202: Mitglied der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt
     
  • 2007 – 2016 Mitglied im Editorial Board von "Global Ecology and Biogeography"
     
  • 1999 – 2008 Mitglied im Editorial Board von "Oecologia"
Expert:innen finden