Prof. Dr.
Doris Fuchs

RIFS - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ
Nachhaltiger Konsum
Demokratie
Globale Nachhaltigkeitsgovernance
Soziale Gerechtigkeit
Doris Fuchs

Prof. Doris Fuchs, Ph.D., ist Wissenschaftliche Direktorin am RIFS - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Das RIFS forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und zu gestalten. Dazu werden im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsansatzes insbesondere auch gesellschaftliche Akteure einbezogen und der Austausch mit Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gesucht. 

In ihrer Forschung setzt sich Doris Fuchs insbesondere mit Fragen des nachhaltigen Konsums, dem Verhältnis von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie mit der politischen Ökonomie der Nachhaltigkeitsgovernance auseinander. 

Doris Fuchs ist auch Professorin an der Universität Münster und dort im Vorstand des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) aktiv. Sie hat in den USA in Politik und Ökonomie promoviert und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München habilitiert. 

Doris Fuchs steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:

  • Nachhaltiger Konsum, Strukturelle Bedingungen der Nachhaltigkeit, Grenzen des Konsums
  • Demokratie, Macht, Partizipation, Nachhaltigkeit
  • Globale Nachhaltigkeitsgovernance
  • Nachhaltigkeitsgovernance und soziale Gerechtigkeit

Doris Fuchs ist als Wissenschaftliche Direktorin des RIFS in alle Forschungsbereiche eingebunden. Das Institut ist den Nachhaltigkeitszielen, beispielsweise der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, verpflichtet. Dazu gehören der Schutz der Umwelt und des Klimas, der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für ein gutes Leben aller Menschen, die jetzt und in Zukunft leben, sowie eine demokratische und gerechte Gesellschaft. Das RIFS will durch Forschung und Beratung einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitstransformation leisten. Dabei setzt das Institut auf interdisziplinäre und transdisziplinäre Forschung sowie auf ko-kreative Prozesse, durch die neue Formen von Wissen und Handlungsfähigkeit sowie kreative Einsichten und Lösungswege entstehen. 

Doris Fuchs beschäftigt sich vor allem mit der Beziehung zwischen Demokratie und Nachhaltigkeit, nachhaltigem Konsum sowie transnationaler Nachhaltigkeitsgovernance. Sie untersucht strukturelle Barrieren für Nachhaltigkeit und die Rolle von u.a. Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Steuerung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Zuletzt hat sie das Projekt „EU 1.5° Lifestyles“, das durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union gefördert wurde, geleitet. Es zielte darauf ab, Lebensstile zu fördern, die möglichst nah am Ziel bleiben, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Ein besonderes Merkmal des Forschungsprojektes war, dass untersucht wurde, welche Bedingungen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Haushalte effektive Lebensstilveränderungen umsetzen und welche wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und technologischen Strukturen Haushalte in dieser Umsetzung behindern oder unterstützen. Dadurch können notwendige politische Interventionen und strukturelle Veränderungen beispielsweise in Wirtschafts- und Sozialsystemen identifiziert werden. 

Als Direktorin des RIFS führt Doris Fuchs politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure mit der Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Probleme besser zu verstehen und geeignete Lösungen zu finden. Das Institut berät auf der Grundlage seiner Forschung Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und befördert so den weiteren Transformationsprozess.

  • seit 2023 Wissenschaftliche Direktorin, RIFS, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
     
  • seit 2023 Professorin für Nachhaltige Entwicklung, Universität Münster
     
  • seit 2015 Vorstandsmitglied, Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Universität Münster
     
  • 2008 - 2023 Professorin für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung, Universität Münster
     
  • 2006 - 2008 Professorin für Internationale Beziehungen und Europäische Integration, Universität Stuttgart
     
  • 2004 - 2006 Professorin für Politikwissenschaft, HHL-Leipzig Graduate School of Management
     
  • 2000 - 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
     
  • 1997 - 1999 Assistenzprofessorin, Louisiana State University, Baton Rouge, USA
     
  • 1996 - 1997 Postdoktorandin, University of Michigan, Ann Arbor, USA
     
  • 1991 - 1996 Master- und Promotionsstudium, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, The Claremont Graduate University, Claremont
     
  • 1988 - 1990 Studium der Germanistik und Anglistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
  • seit 2024 Mitglied, AG „Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem erkunden und gestalten“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
     
  • seit 2024 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat Metrologie für den Umwelt- und Klimaschutz der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
     
  • seit 2023 Chief Scientific Officer, Innovation Hub Socio-Ecological Sustainability der Universität Münster im Europäischen Universitätsverbund ULYSSEUS
     
  • seit 2023 Mitglied, Vorstand des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung Münster
     
  • seit 2019 Mitglied, Allianz für Wissenschaft, AK Nachhaltige Stadtentwicklung, Münster
     
  • seit 2018 Mitglied, Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, Deutsche Bischofskonferenz
     
  • seit 2018 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat „Global Nachhaltige Kommune" (GNK) Münster
     
  • 2015-2023 Sprecherin des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Universität Münster
     
  • 2018 - 2020 Vorstand, Centrum für Religion und Moderne (CRM), Universität Münster 
Expert:innen finden