Wiedervernässte Moore: Klimaschutz und Landwirtschaft
Trockengelegte Moore, die vor allem für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, sind für sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Werden Moore jedoch wiedervernässt, werden sie zu Kohlenstoffsenken. Die nötigen wirtschaftlichen Anreize könnte die Paludikultur schaffen.
Trockengelegte Moore emittieren CO2
Feuchtgebiete beanspruchen nur wenig Fläche, können aber große Mengen an Kohlenstoff speichern. So zum Beispiel auch Moore, Feuchtgebiete in denen Moose über Jahrhunderte eine dicke Torfschicht ausbilden konnten. Obwohl sie nur 3 Prozent der Landfläche einnehmen, speichern sie 500 Milliarden Tonnen Kohlenstoff ein. Im Vergleich: Wälder speichern etwa 861 Milliarden Tonnen Kohlenstoff auf 30 Prozent der Landfläche. Trotzdem wurden in den letzten Jahrhunderten inzwischen 98 Prozent der deutschen Moore zum größten Teil für landwirtschaftliche Zwecke trockengelegt. Jährlich sind diese trockengelegten Flächen für etwa 7 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
Entsprechend groß ist das Potenzial von wiedervernässten Mooren für den Klimaschutz und die Klimaanpassung: in einem naturnahen Zustand speichern sie nicht nur mehr Kohlenstoff, sondern verbessern auch die Wasserqualität, speichern Wasser im Boden, filtern Nährstoffe und dienen als Puffer bei Hochwasser und extremen Niederschlägen.
Paludikultur schafft Anreize für die Wiedervernässung
Trockengelegte Moore in Deutschland werden häufig landwirtschaftlich genutzt und sind somit häufig existenzsichernd für ihre Eigentümer:innen. Um wirtschaftliche Anreize für eine Wiedervernässung dieser Flächen zu schaffen, bietet sich beispielsweise Paludikultur an. Hierbei werden nachwachsende Rohstoffe wie Schilf, Torfmoose oder Schwarzerlen auf nassen Flächen angebaut. Solche Produktionsweisen sind bisher meist noch Prototypen, jedoch soll durch die Nationale Moorschutzstrategie und den Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz ein politischer Rahmen für neue Märkte und weitere Innovationen geschaffen werden.