Nehmen Dürre und Starkregen zu?
Eine Folge des Klimawandels in Deutschland ist die Zunahme von Starkregenereignissen. Andererseits nimmt vor allem im Sommer auch die Zahl aufeinanderfolgender Trockentage zu. Beide Vorgänge haben zur Folge, dass sich hydroklimatische Gefahren wie Dürren und Überschwemmungen erhöhen – ein Trend, der auch für die Zukunft prognostiziert wird.¹ Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes hat die Zahl von Tagen mit niedriger Bodenfeuchte seit 1961 bereits deutlich zugenommen; besonders betroffen von der zunehmenden Bodentrockenheit sind der Nordosten sowie das Rhein-Main-Gebiet.²
Die trockenen Jahre 2018/19 sind beispiellos für die vergangenen 250 Jahre. Seit 1766 hat es in Mitteleuropa keine zweijährige Sommer-Dürre dieses Ausmaßes gegeben, mehr als 50 Prozent des Ackerlandes waren davon betroffen.³ Darüber hinaus zeigt der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig, dass der Gesamtboden bis in eine mittlere Tiefe von 1,80 Meter in Deutschland das dritte Trockenjahr in Folge während der Vegetationsperiode erlebt.⁴
Zahlreiche Wirtschaftsbranchen bekommen die Auswirkungen von Dürren zu spüren, etwa Energieerzeugung und Industrie. Während der extrem trockenen Jahre 2018 und 2019 sanken zum Beispiel die Wasserstände von Rhein und Elbe so stark, dass Binnenschiffe über Wochen oder gar Monate nur eingeschränkt oder gar nicht fahren konnten. Wegen der Verkehrseinschränkungen mussten am Rhein zum Beispiel Raffinerien und Chemiewerke ihre Produktion reduzieren.⁵ Weil es an Kühlwasser mangelte, wurden Kohle- und Atomkraftwerke zeitweise in ihrer Leistung gedrosselt.⁶ Die wirtschaftlichen Schäden für die betroffenen Branchen betrugen hunderte Millionen von Euro.⁷
Geht der Klimawandel ungebremst weiter, wird mit einer starken Risikozunahme in Bezug auf Trockenheit und deren Folgen gerechnet. Eine globale Erwärmung um weitere drei Grad Celsius würde zum Beispiel für Teile Südwestdeutschlands gegenüber dem Zeitraum 1971 bis 2000 eine Verdoppelung der Zeiten unter Dürre bedeuten.⁸
¹ Giorgi et al. 2019: https://doi.org/10.5194/esd-10-73-2019
² UBA 2019: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikat…
³ Hari et al. 2020: https://www.nature.com/articles/s41598-020-68872-9
⁴ https://www.ufz.de/index.php?de=47252
⁵ https://www.deutschlandfunk.de/binnenschifffahrt-im-klimawandel-wenn-di…, https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-11/flusspegel-pegelstaende-niedrigw…, https://www.helmholtz-klima.de/sites/default/files/medien/dokumente/due…
⁶ https://rp-online.de/politik/deutschland/hitzesommer-2018-senkte-leistu…
⁷ https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/04_Pub/04_Buecher/niedrigwasser_2018_d…
⁸ https://www.ufz.de/index.php?de=42489