Biologische Vielfalt nutzen, schützen, wertschätzen.

Vorschaubild Forschungsspaziergang
Abspielen

Ein Video der Helmholtz-Klima-Initiative (2021).

Die Biodiversität – die Vielfalt der Arten, die innerartliche Vielfalt einschließlich der Gene und die Vielfalt der Ökosysteme – ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Gesunde Ökosysteme, Lebensgemeinschaften, Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft. Sie dienen als Nahrung und Arzneimittel, sorgen für fruchtbare Böden. Sie speichern Treibhausgase und mildern die Folgen von extremen Wetterereignissen. Auch unser Wohlbefinden und unser wirtschaftlicher Wohlstand hängen von ihnen ab. Doch ihr Zustand – und damit auch ihr Leistungsvermögen – verschlechtern sich Jahr um Jahr. Landnutzungs- und Klimawandel und der wachsende Bedarf an Nahrung, Energie und Ressourcen nagen an unserer Lebensgrundlage.

Wie kann es gelingen, die vielfältigen Leistungen und die Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme zu sichern? Wie kann ihr Verlust gestoppt werden? Auf der Suche nach Antworten, hat sich YouTuber Klaus Russell-Wells mit dem Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Josef Settele zu einem virtuellen Spaziergang getroffen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine kleine Reise durch die Biodiversitätsforschung des UFZ und begegnen dabei Wissenschaftler:innen, die mit Leidenschaft in Feld, Wald und Labor forschen und dazu beitragen, unsere Lebensgrundlage Biodiversität zu schützen.

Zum Experten-Profil von Prof. Dr. Josef Settele