

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert.
Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
Meerespflanzen wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzwiesen setzen großße Mengen Kohlenstoff im Meeresboden fest. In der deutschen Ostsee speichern zum Beispiel Seegraswiesen derzeit etwa 3 bis 12 Megatonnen. Das ist deutlich mehr, als zuvor bekannt war, wie die ersten Ergebnisse von Dr. Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zeigen.

Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz


Wissen schaffen – auf transparente und verantwortungsvolle Weise
Finanzierung der Klimapolitik: Offener Brief zur aktuellen Haushaltsdebatte

Zwei Forschende des GEOMAR erhalten renommierte ERC Consolidator Grants

Meereswissenschaften zentral im Kampf gegen den Klimawandel
Weltklimagipfel: Aufgeheizte Lage um den globalen Klimaschutz

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis
Neu erschienen: „Die Resiliente Stadt – Konzepte, Konflikte, Lösungen“

Für eine sichere Erforschung der ozeanbasierten Kohlendioxid-Entnahme

Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten

Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft

WHIRLS: Kleine Ozeanwirbel mit großen Auswirkungen

Zwischen arktischem Land und Meer

Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

Bundespräsident Steinmeier informiert sich über Forschung auf Cabo Verde

Arktischer Ozean im Wandel

Ein „Schiff der Möglichkeiten“ auf der Spur des Kohlendioxids im Meer

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Polarstern erreicht Nordpol

Wenn der Ozean zur Kohlendioxidquelle wird

CO2-Entnahme mit Hilfe des Meeres

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Wie sich die Produktivität des Ozeans aus dem Weltraum beobachten lässt
UFZ-Forschungsteam entwickelt Modell für den Trinkwassermarkt in Jordanien

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis
