
Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert.
Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
Meerespflanzen wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzwiesen setzen großße Mengen Kohlenstoff im Meeresboden fest. In der deutschen Ostsee speichern zum Beispiel Seegraswiesen derzeit etwa 3 bis 12 Megatonnen. Das ist deutlich mehr, als zuvor bekannt war, wie die ersten Ergebnisse von Dr. Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zeigen.

Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen
Landwirtschaft: Humuszertifikate auf dem Prüfstand

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands
Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

40 Jahre Polarstern

Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel

Kurzlebige Eisströme
Biodiversitätsgipfel in Montreal
Zu Klimakonferenzen gibt es keine Alternative

Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen
Ranking der Ursachen für weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt

Antje Boetius als Direktorin des AWI wiederberufen

Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

Schwimmende Sommerschule

Rettende Wimpernschläge

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

Polarstern zurück in Bremerhaven

Nehmen Ozeane mehr Kohlendioxid auf als gedacht?

Heiße Spur bei Ursachensuche für rapide Eisschild-Instabilitäten in der Klimageschichte

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

GEOMAR setzt sich auf UN-Ozeankonferenz 2022 für starken Meeresschutz ein

Strömungsdaten aus 20 Jahren für ein besseres Klima-Verständnis
