
10.09.2020
Klimawissen aktuell: Neues Faktenpapier erschienen
Die globalen Temperaturen steigen an, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück - das und vieles mehr ist heute unumstritten. Sechs namhafte Forschungsorganisationen haben jetzt eine neue Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt. Das 24-seitige Papier gibt einen anschaulichen Überblick zu zahlreichen aktuellen Fragen.

10.07.2020
Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

25.05.2022
Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden
Die Erderhitzung lässt die Temperaturen in der Arktis rasant steigen. Dadurch verschiebt sich die Baumgrenze sibirischer Lärchenwälder immer weiter nach Norden und verdrängt so nach und nach die…
Zum Artikel

24.05.2022
Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung
25.05.2022/Kiel. Kieselalgen sind die wichtigsten Produzentinnen von pflanzlicher Biomasse im Ozean und tragen dazu bei, Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre in den tiefen Ozean zu transportieren…
Zum Artikel

17.05.2022
Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
17.05.2022/Kiel/Bergen. Wie kann Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt und sicher und dauerhaft im Ozean gespeichert werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen aus sieben Nationen…
Zum Artikel
16.05.2022
Neue Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020
Die Dürre von 2018-2020 war die heftigste seit mehr als 250 Jahren. Das zeigen UFZ-Forscher anhand einer Vielzahl von Fakten, die sie durch die Rekonstruktion historischer Dürren bis ins Jahr 1766…
Zum Artikel

10.05.2022
Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere
Prognosen zufolge wird die Kunststoffverschmutzung bis 2040 auf bis zu 80 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen. Inzwischen wurden in fast allen Bereichen der Umwelt Plastikteilchen festgestellt, zum…
Zum Artikel

04.05.2022
Aus der Luft geholt
03.05.2022/Berlin/Leipzig/Kiel. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, reicht es nicht allein, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) weiter zu reduzieren. Um die globale…
Zum Artikel
03.05.2022
Aus der Luft geholt: Bewertungsrahmen für Kohlenstoff-Entnahme entwickelt
Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative, haben…
Zum Artikel
26.04.2022
Arten schützen fürs Weltklima
Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann, zeigt eine internationale Studie, an der auch das UFZ beteiligt ist. Demnach können immerhin zwei Drittel der globalen…
Zum Artikel
06.04.2022
Negative Emissionen – Warum fangen wir das CO2 nicht einfach wieder ein?
Um die globale Erwärmung aufzuhalten, müssen Treibhausgase massiv reduziert werden. Doch ein Rest wird sich nicht einsparen lassen. Viele Wissenschaftler:innen meinen deshalb, dass wir auch negative…
Zum Artikel

05.04.2022
Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut längst…
Zum Artikel
04.04.2022
Wie lässt sich der Klimawandel stoppen? Teil III des 6. IPCC-Berichts erschienen
In Teil III des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats fassen Wissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Möglichkeiten zur Minderung der Klimakrise zusammen. Hier finden Sie…
Zum Artikel

04.04.2022
Emissionen jetzt drastisch reduzieren und Forschung für "Netto Null" vorantreiben
Der Beitrag der Arbeitsgruppe III des Weltklimarats IPCC zum Sechsten Sachstandsbericht zeigt, wie sich international vereinbarte Ziele zur Begrenzung des Klimawandels noch erreichen lassen…
Zum Artikel
01.04.2022
Jülicher Expertise zum dritten IPCC-Teilbericht
Jülich, 1. April 2022 – Der dritte Teil des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats wird am kommenden Montag, 4. April 2022, offiziell vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie nach…
Zum Artikel

25.03.2022
"Meer Zukunft"
25.03.2022/Kiel. Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 22 führende deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und dem Ozean zu…
Zum Artikel

18.03.2022
Drastische Erwärmung in der Arktis
Mitte März 2022 gab es einen massiven Warmlufteinschub in die Arktis, mit mehreren ungewöhnlichen Phänomenen wie starken Regen über dem Meereis und massive Wolken, die fast so hoch wie in den Tropen…
Zum Artikel

01.03.2022
„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür
Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland immer deutlicher. Dabei steht jede Region vor ihren ganz eigenen…
Zum Artikel

28.02.2022
Jetzt handeln – zum Schutz von Ozean, Artenvielfalt und Klima
28.02.2022/Kiel/Berlin. Der Bericht der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) führt nochmals in aller Klarheit vor Augen, wie stark wir unsere eigenen…
Zum Artikel
25.02.2022
Lernen und Forschen auf hoher See
25.02.2022/Kiel/Mindelo. Wie sieht der Arbeitsalltag auf einem Forschungsschiff aus? Wie erhalten Meeresforschende ihre wertvollen Daten? Wie gewinnen sie Wasserproben aus mehreren tausend Metern…
Zum Artikel

21.02.2022
Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht
Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die Drake-Passage und machte damit den Weg frei für den…
Zum Artikel

18.02.2022
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden
Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der internationalen MOSAiC-Expedition mit dem…
Zum Artikel

18.02.2022
Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND
Der Baubeginn für Helgolands neue Attraktion steht kurz bevor: Im Frühjahr starten die ersten Arbeiten an dem BLUEHOUSE HELGOLAND. Ab 2024 sollen Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige…
Zum Artikel

17.02.2022
Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben
Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der…
Zum Artikel

16.02.2022
Blick zurück aus der Zukunft: Wie wird Deutschland kohlendioxid-neutral?
16.02.2022/Kiel/Potsdam. In einem interdisziplinären Projekt haben Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative eine Vision für Deutschland im Jahr 2050 entworfen, die Wege zu einem kohlendioxid…
Zum Artikel

08.02.2022
Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt
Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme ernähren sich scheinbar von den Überresten…
Zum Artikel

08.02.2022
Die „Plastifizierung“ des Ozeans
Eine heute vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst unser Wissen über die Auswirkungen der Verschmutzung…
Zum Artikel

07.02.2022
Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen…
Zum Artikel

02.02.2022
Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären
Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im…
Zum Artikel
24.01.2022
Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre
Jülich, 24. Januar 2022 – Die Analyse von Satellitendaten mit dem Jülicher Supercomputer JUWELS machte außergewöhnliche Muster von Schwerewellen sichtbar, wie sie bislang bei keinem anderen…
Zum Artikel

13.01.2022
Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden. Ein Kamerasystem fotografierte und filmte…
Zum Artikel

11.01.2022
Arktische Küsten im Wandel
Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels, der die ohnehin schon sehr schnelle Küstenerosion…
Zum Artikel