
Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert.
Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
Meerespflanzen wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzwiesen setzen großße Mengen Kohlenstoff im Meeresboden fest. In der deutschen Ostsee speichern zum Beispiel Seegraswiesen derzeit etwa 3 bis 12 Megatonnen. Das ist deutlich mehr, als zuvor bekannt war, wie die ersten Ergebnisse von Dr. Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zeigen.

Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz
Dem Gewitter auf der Spur: Messkampagne „Swabian MOSES 2023“
Landmassen speichern deutlich mehr Wärmeenergie

Hightech gemeinsam unter Wasser bringen

Polarstern startet zu Arktis-Expedition

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach
Tagfalter und ihre neue Rolle in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis

Was wächst in der Nordsee?

Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Platz da für das BLUEHOUSE
Natürliche Hochwasservorsorge: mehr Zustimmung durch gute Kommunikation

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

Weniger Meereis, mehr Hering
Kooperationsvertrag zur Überwachung der Wasserqualität für die Rappbodetalsperre

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

Klänge der arktischen und antarktischen Meere neu erleben

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich

Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

40 Jahre Polarstern

Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel

Kurzlebige Eisströme

Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen
