

Beim Weltklimagipfel 2022 in Scharm el-Scheich verhandeln die Staaten über die Zukunft unseres Planeten. Vom 7. bis 18. November geht es bei der COP 27 etwa um die praktische Umsetzung des Kohle-, Gas- und Ölausstiegs, der im Klimapaket von Glasgow bei der letzten Klimakonferenz 2021 beschlossen wurde. Die Helmholtz-Klima-Initiative begleitet die Klimakonferenz mit Hintergründen und aktuellen Informationen sowie einer Expert:innenvermittlung.
Wir bringen Sie umgehend und schnellstmöglich mit den richtigen Helmholtz-Expert:innen für Ihr Thema und Ihr Format zusammen.
7.11. Veronika Eyring spricht bei der Eröffnungsveranstaltung. Mehr dazu (ab 1:32).
9.11. 13.55-14.45 Uhr: Hans-Otto Pörtner spricht zu Bedeutung von Erdbeobachtung für Anpassungs- und Frühwarnsysteme. Mehr dazu.
9.11. 17.30-19.00 Uhr: Tanja C. Portele und Kirsten Hennrich sprechen zur Förderung von Anwendungen für Klimadienste durch Entscheidungshilfesysteme.
11.11. 10.30-11.45 Uhr: Claudia Traidl-Hoffmann spricht zu Klimawandel und Allergie. Mehr dazu.
14.11. 10.30-12.00 Uhr: Thomas Jung, Louis Celliers, María Máñez Costa, Charlotte Unger und Omnia El Omrani sprechen zu innovativen Kommunikationsformate zur Mobilisierung von Klimaschutzmaßnahmen. Mehr dazu.
Im Scientists for Future Podcast spricht Friedrich Bohn unter anderem über die Glasgow Forrest Declaration, den Amazonas, die deutschen Wälder, Rohstoffe aus dem Wald, und die Rolle des Waldes für das Klima – kurz gesagt, den Wald der Zukunft. Zum Podcast.
Wälder sind in allen politischen Lagern populär. Trotzdem kommt der Schutz der Wälder nur langsam voran. Mittlerweile hat die Wissenschaft allerdings die besten Methoden identifiziert. Nun sind die Politiker:innen am Zug und müssen diese auch implementieren. Zum Artikel.
Kein Land der Welt kann den Klimawandel alleine stoppen. Globale Lösungen, die in internationalen Verhandlungen entstehen, dauern jedoch oft lange, für effektiven Klimaschutz womöglich zu lange. Darauf können wir nicht warten, sagt Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom. Was wir stattdessen brauchen: Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. Davon profitiert nicht nur das Klima. Zum Artikel.
Der am Sonntag beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom UFZ. So wie in den vergangenen Jahren ist der Klimaökonom auch 2022 als Beobachter vor Ort. Im folgenden Interview analysiert er die Ausgangslage. Zum Interview.
Die Klimakrise verursacht immer größere Schäden. Das wollen die Entwicklungsländer zum Schwerpunkt der UN-Klimakonferenz machen. Die Industriestaaten hingegen wollen über die Senkung der Emissionen diskutieren. Dieser Streit könnte wertvolle Zeit kosten. Zum Artikel.