Zehn Jahre Pariser Klimaabkommen: Wege aus der Krise

Beginn
Ende
Rauchstraße
18
10787
Berlin
Inhalt teilen

Vor zehn Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen als Meilenstein der internationalen Klimapolitik gefeiert. Heute ist seine Realisierung noch immer in weiter Ferne. Geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Krisen und Desinformationen gefährden die Umsetzung der Ziele. Gleichzeitig nehmen die Folgen des Klimawandels spürbar zu und treffen wirtschaftlich ärmere Länder besonders hart. Dort bedrohen Extremwetterereignisse und Umweltveränderungen die Lebensgrundlagen vieler Menschen und führen in zunehmendem Maße zu Migration und Vertreibung.

Die Veranstaltung bringt Vertreter:innen der Bundesregierung und führende Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Es wird diskutiert, wie die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens in politisch turbulenten Zeiten gesichert und gleichzeitig konkrete und Antworten auf klimabedingte humanitäre Krisen und Flucht bzw. Migration entwickelt werden können. Dabei werden sowohl strukturelle Herausforderungen des Multilateralismus als auch konkrete Auswirkungen der Klimakrise auf besonders betroffene Bevölkerungsgruppen beleuchtet.

Programm

Begrüßung (Deutsch)

  • Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
  • Arne Dunker, Geschäftsführer der Deutschen KlimaStiftung (DKS)

Kurzinterview (Deutsch)

  • Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
  • Moderation: Dr. Kira Vinke

Wissenschaftlicher Impuls (Englisch): Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) 

Podiumsdiskussion (Englisch) mit Fotopräsentation

  • Prof. Dr. Johan Rockström
  • Dr. Kira Vinke
  • Farhana Yamin, Umweltanwältin und Expertin für Klima- und Entwicklungspolitik, Richard von Weizsäcker Fellow
  • Manolo Ty, Fotojournalist und Künstler
  • Moderation: Oliver Hasenkamp, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)

Verabschiedung durch die DGVN (Deutsch)

Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, bei einem Empfang miteinander ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. September 2025 über dieses Formular auf der Internetseite der DGAP. Bitte geben Sie dort an, ob Sie vor Ort in Berlin oder Online per Zoom-Livestream an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Eine Anmeldung ist aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze am Veranstaltungsort begrenzt sind und die Anmeldung noch keine Bestätigung für die Teilnahme bedeutet, sondern diese erst nach Ende der Anmeldefrist verschickt wird. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Events-Team der DGAP (events@dgap.org).   

Weitere Infos und Anmeldung