Prof. Dr.
Jakob Zscheischler

Jakob Zscheischler ist Erdsystemwissenschaftler und leitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig die Abteilung Compound Environmental Risks. Er erforscht kombinierte Wetter- und Klimaereignisse, die zu Umwelt- und gesellschaftlichen Risiken beitragen.
Zscheischler leitete von 2018 bis 2023 im Rahmen der interdisziplinären und EU-weiten "Cooperation in Science and Technology" (COST) das Forschungsnetzwerk "DAMOCLES", dass das Verständnis und die Modellierung solcher Risiken verbessern sollte. Er wurde mehrfach für seine Forschungen ausgezeichnet, so 2014 mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und 2022 dem Arne-Richter-Preis der Europäischen Geowissenschaftlichen Union.
Jakob Zscheischler forschte für seine Promotion an den beiden Max-Planck-Instituten für Biogeochemie (Jena) und für Intelligente Systeme (Tübingen) und schloss diese 2014 ab. Nach Stationen an der ETH Zürich und der Universität Bern wurde er 2020 Gruppenleiter am UFZ. Seit März 2023 hat er die Professur für Data Analytics in Hydro Sciences an der TU Dresden inne. Seit Januar 2024 ist er Abteilungsleiter beim UFZ
Jakob Zscheischler steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Extremereignisse
- Kombinierte Wetter- und Klimaereignisse (compound events)
- Attributionsforschung
- Datenanalyse und maschinelles Lernen in den Umweltwissenschaften
Jakob Zscheischler ist Leiter der Abteilung Compound Environmental Risks am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und gleichzeitig Professor für Data Analytics in Hydro Science an der TU Dresden. Einen Namen hat sich der Erdsystemwissenschaftler mit der Erforschung der sogenannten kombinierten Wetter- und Klimaereignisse (compound events) gemacht. Davon spricht man, wenn verschiedene Wetter- oder Klimaphänomene unmittelbar oder in kurzer zeitlicher Abfolge zusammenwirken und dadurch schwere, gar katastrophale Konsequenzen für die Gesellschaft und die Ökosysteme nach sich ziehen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Auswirkungen von verringerten oder ausbleibenden Niederschlägen, die zu langanhaltenden Dürren führen, noch durch Hitzewellen verstärkt werden.
Seine Abteilung am UFZ versucht, die Ursachen und Treiber solcher Konstellationen zu identifizieren und ihre künftige Entwicklung abzuschätzen. Dafür setzt sie zum Beispiel Simulationen von Klimamodellen, aber auch KI-Methoden wie maschinelles Lernen ein. Langfristiges Ziel der Wissenschaftler:innen ist, solche Ereignisse besser vorherzusagen und in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsdisziplinen Maßnahmen zu entwickeln und zu empfehlen, wie man sich vor ihnen schützen und an sie anpassen kann.
Jakob Zscheischler wurde 2014 an der ETH Zürich promoviert. Die Forschungen dazu führte er an den Max-Planck-Instituten für Biogeochemie in Jena und für Intelligente Systeme in Tübingen durch. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der ETH Zürich leitete er ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Projekt zu kombinierten Wetter- und Klimaereignissen an der Universität Bern. Von 2018 bis 2023 koordinierte er das EU-geförderte interdisziplinäre Netzwerk DAMOCLES zum selben Thema. 2020 wechselte er als Gruppenleiter ans UFZ in Leipzig. Seit 2023 hat er die Professur für Data Analytics in Hydro Sciences an der TU Dresden inne, seit 2024 ist er Leiter der Abteilung für Compound Environmental Risks am UFZ.
- seit 2024 Leiter der Abteilung für Compound Environmental Risks (CER) am UFZ
- seit 2023 Professor für Data Analytics in Hydro Sciences an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden
- 2020 – 2023 Gruppenleiter in der Abteilung für Hydrosystemmodellierung am UFZ
- 2018 – 2021 Ambizione-Fellow des Schweizerischen Nationalfonds in der Abteilung für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern, Schweiz
- 2015 – 2018 Post-Doc am Institut für Atmosphäre und Klimawissenschaften der ETH Zürich, Schweiz
- 2014 – 2014 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, Deutschland
- 2014 Promotion an der ETH Zürich
Auszeichnungen (Auswahl)
- Scholar des Europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems)
- 2022 Arne Richter Award for Outstanding Early Career Scientists, European Geosciences Union
- 2021 – 2024 Highly Cited Researcher (Web of Science / Thomson Reuters, Top 1 % der zitierten Publikationen)
- 2015 Vladimir-Peter-Köppen-Preis, Exzellenz-Cluster Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP), Universität Hamburg
- 2014 Otto-Hahn-Medaille, Max-Planck-Gesellschaft
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- 2018 – 2023: Leitung des Forschungsnetzwerks "DAMOCLES" über die Erforschung und Modellierung kombinierter Wetter- und Klimaereignisse im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST).