„Der Klimawandel lässt sich nicht ein- und ausschalten“
Özden Terli, Meteorologe und Wetter-Moderator des ZDF erklärt, warum eine Organisation wie die WMO existiert, wieso er während des Wetterberichts häufig über den menschengemachten Klimawandel spricht und was es mit dem „Wetterfrosch“ auf sich hat.
Die Emissionen in Deutschland steigen wieder
Das Umweltbundesamt hat Mitte März seine aktuellen Erhebungsdaten zum Treibhausgasausstoß in Deutschland veröffentlicht. Dass die Emissionen von 2020 auf 2021 um 4,5 Prozentgestiegen sind, beruht in Teilen zwar auf einer Ausnahmesituation. Doch die aktuelle Erhebung belegt vor allem, dass noch viel getan werden muss – möglichst bald.
UN starten Verhandlungen für globales Plastikabkommen
Die Weltgemeinschaft ist einen entscheidenden Schritt dabei vorangekommen, ihr Plastikproblem zu lösen. Die fünfte Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) erteilte am 2. März 2022 ein Mandat zum Verhandeln eines umfassenden globalen Plastikabkommens. In zwei Jahren soll es stehen. Helmholtz-Expert:innen begrüßen die Entscheidung.
Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG II)
Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC und Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen.
Hilft ein Plastikabkommen auch dem Klima?
Auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi wurde diskutiert, wie die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik international eingedämmt werden kann. Für 2024 wurde ein Plastikabkommen vereinbart, das auch den Klimaschutz voranbringen könnte.
Zurück aus der Zukunft
Bis Mitte des Jahrhunderts soll Deutschland klimaneutral sein. Aber wie sähe unser tägliches Leben dann konkret aus? Nadine Mengis hat mit ihrer Kollegin Aram Kalhori und weiteren 35 Forscher:innen der Helmholtz-Klima-Initiative eine ungewöhnliche Reise ins Jahr 2050 gemacht – zu einem fiktiven Deutschland, das die „Netto-Null“ erreicht hat.
Worauf die Welt sich vorbereiten sollte
Der nächste Teilbericht des Weltklimarats zeigt, wie wir uns an den Klimawandel anpassen müssen
Zwischen kleinsten Teilchen und großen Bergen
Weltweit sind noch immer mehr Männer als Frauen in der Forschung tätig. Und das, obwohl das Verhältnis von Studentinnen und Studenten beinahe ausgewogen ist. Ein Grund sind fehlende Vorbilder. Das wollen wir ändern.
Aus Treibhausgas wird Lippenstift
Kohlendioxid schadet unserem Klima. In dem Gas ist aber ein wichtiger Bestandteil vieler Chemikalien und Brennstoffe enthalten: Kohlenstoff. Forscher:innen arbeiten deshalb daran, das Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückzugewinnen und neu zu nutzen. Die sogenannte Co-Elektrolyse ist ein vielversprechendes Verfahren, um das klimaschädliche Gas in klimaneutrale Rohstoffe umzuwandeln.