Luftaufnahme der grünen Stadt
30.04.2024

Städte klimaresilient gestalten

Um Städte für die Zukunft zu gestalten, müssen Wassermanagement und Stadtgrün zusammengedacht werden. Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Kommunen bei der Planung.

Zum Artikel
Filter
Eine Person schneutzt sich die Nase, dahinter blüht ein Baum.
07.04.2022

Klima und Gesundheit

Der Klimawandel ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit. In einer wärmeren Welt können Hitze, extreme Wetterereignisse, Allergien oder Krankheitserreger unserem Körper und unserer Psyche mächtig zusetzen. Je besser wir das Klima schützen und uns auf die bereits unvermeidbaren Folgen vorbereiten, desto besser schützen wir uns auch selbst.

Zum Artikel
Silbernes Iglu in karger Landschaft, mit Dampf im Hintergrund
06.04.2022

Warum fangen wir das CO2 nicht einfach wieder ein?

Um die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen, darf die Menschheit nur noch eine ganz kleine Restmenge CO2 ausstoßen. Viele Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass wir auf Dauer sogar negative Emissionen brauchen werden. Was das ist, zeigen wir im Video.

Zum Artikel
Licht fällt in Wald
04.04.2022

Die Fakten sind eindeutig: Die Zeit zum Handeln ist gekommen

Der am 4. April 2022 erschienene dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR 6) zeigt: Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Mit sofortigen und tiefgreifenden Veränderungen ist das möglich.

Zum Artikel
Eine Zecke auf einem Blatt
31.03.2022

Zecken im Klimawandel: Steigt das Risiko von Infektionen?

Durch den Klimawandel sind Zecken immer früher und länger über das Jahr aktiv. Richtig unangenehm kann die Begegnung werden, wenn die Zecke mit Viren oder Bakterien infiziert ist, etwa den Borrelien. Das Factsheet der Helmholtz-Klima-Initiative informiert über Symptome, Vorbeugung und den Einfluss des Klimas auf das Infektionsrisiko für Borreliose.

Zum Artikel
Windräder
24.03.2022

Der neue Sachstandsbericht des Weltklimarats (WG III)

Im neuen Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Minderungsmöglichkeiten zum Klimawandel ein. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um den neuen Sachstandsbericht, den IPCC, Einschätzungen von Helmholtz-Wissenschaftler:innen und Kontakt zu Expert:innen.

Zum Artikel
Nebelschwaden über einem Regenwald
21.03.2022

Wälder im Klimawandel

Wälder sind eine wichtige Ressource für Mensch und Tier. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und spielen eine wichtige Rolle für natürliche Kreisläufe. Gesunde Wälder liefern Holz, sind Grundlage für Biodiversität, halten Wasser im Boden und schützen ihn vor Erosion. Um diese wichtigen Ökosysteme trotz Klimawandel zu erhalten, müssen die Wälder umgebaut und besser geschützt werden.

Zum Artikel
Dirk Messner, Präsident des Bundesumweltamtes, präsentiert die neuesten Zahlen
11.03.2022

Die Emissionen in Deutschland steigen wieder

Das Umweltbundesamt hat Mitte März seine aktuellen Erhebungsdaten zum Treibhausgasausstoß in Deutschland veröffentlicht. Dass die Emissionen von 2020 auf 2021 um 4,5 Prozentgestiegen sind, beruht in Teilen zwar auf einer Ausnahmesituation. Doch die aktuelle Erhebung belegt vor allem, dass noch viel getan werden muss – möglichst bald.

Zum Artikel

Weitere Meldungen von Helmholtz

20.06.2024

HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht

Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen…
Zum Artikel
15.05.2024

Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut

Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger…
Zum Artikel
26.10.2022

Batterien ohne kritische Rohstoffe

Der Markt für wiederaufladbare Batterien wächst schnell, aber die benötigten Rohstoffe sind begrenzt. Eine Alternative könnten zum Beispiel Natrium-Ionen-Batterien sein. Eine gemeinsame…
Zum Artikel