Prof. Dr.
Tatiana Ilyina

Helmholtz-Zentrum Hereon
Kohlenstoffkreisläufe
Erdsystemmodelle
Rolle der Ozeane im Klimasystem
Klimavorhersagen
Globale Klimabewertungen

Tatiana Ilyina ist Ozeanografin und erforscht die Rolle der Ozeane im globalen Kohlenstoffkreislauf. Insbesondere die Fragen, wie Ozeane Kohlendioxid (CO₂) aufnehmen und speichern und welche Wechselwirkungen es zwischen Ozeanen und Klima gibt. 

Sie entwickelt Erdsystemmodelle, mit dem Schwerpunkt auf der Modellierung der biogeochemischen Kreisläufe der Ozeane. Sie verwendet diese Modelle, um die Auswirkungen des kleinskaligen Prozesses, wie zum Beispiel Wirbel, auf die CO2-Flüsse zwischen Luft und Ozean zu untersuchen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Vorhersage der Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoffemissionen, Kohlenstoff im Ozean und in der Atmosphäre sowie dem Klima. Mit ihrem Team hat sie gezeigt, dass Änderungen von CO2-Flüssen zwischen dem Ozean und der Atmosphäre bis zu sechs Jahre vorhersagbar sind. Dies wurde in den „Global Carbon Budget“-Bericht übernommen, in dem jährlich der weltweite CO2-Haushalt dargestellt wird. 

Für ihre Beiträge zur Klimaforschung wurde Tatiana Ilyina mit der Fridtjof-Nansen-Medaille ausgezeichnet, einer der höchsten Ehrungen in der Ozeanografie. Ihre Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für die globale Klimapolitik.

Tatiana Ilyina steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Kohlenstoffkreisläufe: Kohlenstoffspeicher im Ozean
  • Erdsystemmodelle: biogeochemische Kreisläufe der Ozeane und ihre Rolle im Klimasystem
  • Rolle der Ozeane im Klimasystem
  • Klimavorhersagen: Vorhersagen zum atmosphärischen CO2-Anstieg und den CO2-Flüssen zwischen Ozean und Land
  • globale Klimabewertungen: weltweiter CO2-Haushalt, Klimaschutzpolitik

Tatiana Ilyina leitet seit 2023 die Abteilung Erdsystemmodellierung am Helmholtz-Zentrum Hereon. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs im Erdsystem. Sie erforscht die Rolle der Ozeane im globalen Kohlenstoffkreislauf und die Wechselwirkungen zwischen den Ozeanen und dem globalen Klimasystem. Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf, da sie große Mengen an Kohlendioxid (CO2) aufnehmen. 

Tatiana Ilyina untersucht die Mechanismen und Prozesse, die bestimmen, wie viel CO₂ die Ozeane aus der Atmosphäre aufnehmen und wie lange es dort gespeichert bleibt. Sie untersucht Rückkopplungseffekte, bei denen sich der Kohlenstoffkreislauf und das Klima gegenseitig beeinflussen, zum Beispiel wenn durch Erwärmung weniger CO₂ im Ozean gespeichert werden kann. Mit ihrem Team untersucht sie auch die physikalischen und biologischen Prozesse, die den  Kohlenstoff in tiefere Schichten des Ozeans transportieren. Dafür analysiert sie zum Beispiel die Löslichkeit von CO₂ in kaltem Wasser oder die Aufnahme von CO₂ durch Plankton. 

Sie entwickelt Erdsystemmodellen, die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean, Land und Eis simulieren. Diese Modelle helfen, die Dynamik des Klimasystems besser zu verstehen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima vorherzusagen sowie die Reaktion der Meeresökosysteme auf den Klimawandel. Tatiana Ilyina entwickelt Szenarien, um zu zeigen, wie sich die Rolle der Ozeane im Klimasystem bei unterschiedlichen Emissionsgrößen verändern könnte. Es geht dabei auch um die Frage: Wie reagieren Ozeane auf stark reduzierte Kohlenstoffemissionen, welche Auswirkungen hätte eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik. 

Mit ihren  Arbeiten unterstützt Tatiana Ilyina die Entscheidungsfindung in der Klimapolitik, indem sie fundierte Handlungsempfehlungen geben kann. Die Ergebnisse ihrer Forschung werden in globale Klimabewertungen integriert. Sie bringt ihre Expertise in internationalen Gremien ein, wie dem World Climate Research Program (WCRP) und wurde mit der Fridtjof-Nansen-Medaille ausgezeichnet, einer der höchsten Ehrungen in der Ozeanografie.

  • seit 2023 Professorin für Erdsystemwissenschaften, Leiterin „Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs im Erdsystem“, Universität Hamburg
     
  • seit 2023 Leiterin, Abteilung „Erdsystemmodellierung“, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
     
  • 2022 Habilitation, Ozeanografie, Universität Hamburg, Germany
     
  • seit 2010 Forschungsgruppenleiterin „Biogeochemie des Ozeans“, Max-Planck-Institut für  Meteorologie, Hamburg
     
  • 2006 - 2010 Postdoktorandin, Department of Oceanography, University of Hawaii, Honolulu, USA

  • 2006 Promotion, Ozeanografie, International Max Planck Research School for Maritime Affairs, Universität Hamburg
     
  • 2008 - 2009 Wissenschaftlerin, Center for Ocean and Ice, Danish Meteorological Institute, Kopenhagen, Dänemark
     
  • 2002 M.Sc. Meteorologie, Russian State Hydrometeorological University (RSHU), St. Petersburg, Russland
     
  • 2000 B.Sc. in Meteorologie, RSHU, St. Petersburg, Russland
     

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2025 Fridtjof-Nansen-Medaille
     

Gremien und Mitarbeit (Auswahl)

  • seit 2023 Panel, Coupled Model Intercomparison Project (CMIP), World Climate Research Program (WCRP)
     
  • seit 2023 Co-Vorsitzende, Coupled Climate Carbon Cycle Model Intercomparison Project (C4MIP)
     
  • seit 2022 Co-Vorsitzende, Working Group on Coupled Modeling (WGCM), WCRP
     
  • 2021 - 2023 Panel, Earth System Modelling and Observations Core Project (ESMO), WCRP
     
  • seit 2020 Zukunftsforum Ozean, Konsortium Deutsche Meeresforschung
     
  • 2016 - 2022 Co-Vorsitzende, Grand Challenge on Carbon Feedbacks in the Climate System, WCRP
     
  • seit 2019 Met Office Hadley Centre Science Review Group (MOHC SRG), WCRP
     
  • seit 2019 Mitglied, Scientific Steering Committee, Decadal Climate Prediction Project (DCPP)

Expert:innen finden